Adventsfeier am 12. Dezember

Adventsfeier

64 KAB Mitglieder, Kolpingschwester und -brüder und Freunde der KAB St. Josef haben sich an diesem Dienstag zur gemeinsamen Adventsfeier ins Thomas Morus Haus begeben. Dabei erlebten sie einen stimmungsvollen Abend mit weihnachtlichen Geschichten, Liedern und Knabbereien.

Einen besonderen Dank sprach der Vorstand der Kolpingfamilie aus für die musikalische Unterstützung bei der diesjährigen Adventsfeier.

Nachdem der offizielle Teil beendet war, folgte ein gemütlicher Abend mit Glühwein,  Tee mit Rum, Schnittchen mit Käse und Schmalz sowie Süßes, wie Dominosteine, Lebkuchen und andere Leckereien. Es wurde wieder ein wunderschöner Abend mit vielen interessanten Gesprächen.

Adventsfeier

KAB besucht den Weihnachtsmarkt in Schloss Dellwig

Am 02. Dezember besuchten 9 KAB Mitglieder den Weihnachtsmarkt in Schloss Dellwig.

Besuch Haus Dellwig

Der Bereich um Schlosshof und Heimatmuseum verwandelt sich am Samstag und Sonntag wieder  in ein bunt funkelndes und romantisches Plätzchen. Weihnachtliche Stände, adventliche Musik und allerlei Leckereien vom Glühwein bis zur Bratwurst laden zum Bummeln , Genießen und Verweilen ein.

Viele Gruppen und Chöre sorgen mit ihren Auftritten für einen kurzweiligen, musikalischen Rahmen. Im Heimatmuseum finden Vorführungen des Eisenbahner-Clubs statt. Veranstalter von Dellwig im Advent sind traditionell die Interessengemeinschaft Lütgendortmunder Vereine sowie die Gewerbetreibenden von „Aktiv im Ort“.

Haus Dellwig

Kartoffelessen am 18. November

Kartoffelessen01

29 Mitglieder und Gäste der KAB haben sich im Thomas-Morus-Haus zum diesjährigen Kartoffelessen eingefunden. Serviert wurden unter anderem leckere Bratheringe, Matjes, Heringsstipp sowie frische Kartoffeln mit verschiedenen Dips. Natürlich durfte das gute Dortmunder Bier sowie viele andere Getränke nicht fehlen. Alle Teilnehmer haben einen sehr schönen Abend mit vielen netten und interessanten Gesprächen verbracht!

Kartoffelessen02

Aufruf zum arbeitsfreien Sonntag am 24. Dezember

Der Heilige Abend fällt in diesem Jahr auf einen arbeitsfreien Sonntag, doch das Ladenschlussgesetz lässt an diesem Tag Sonderöffnungszeiten zu. Als Katholische Arbeitnehmer-Bewegung ist uns der Sonntag heilig. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie am Heiligen Abend Ihre „geschäftlichen Türen“ geschlossen halten.

Für die Familien ist dieser Tag von besonderer Bedeutung. Vor dem Heiligen Abend ist alles in Vorbereitung und Erwartung auf die freudigen Ereignisse. Dies betrifft auch Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Auch sie möchten mit ihren Familien den Sonntag verbunden mit dem Heiligen Abend gemeinsam feiern. Der Sonntag und insbesondere dieser Sonntag macht deutlich, „Leben ist mehr als Arbeit“.

Wir fordern auch die Bürgerinnen und Bürger als Verbraucher auf, am Sonntag, den 24. Dezember, keine Einkäufe zu tätigen. Die Öffnungszeiten an sechs Tagen in der Woche zuvor bieten genügend Zeit, um sich auf das Weihnachtsfest vorzubereiten.

Als Christen und Christinnen der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung engagieren wir uns für die Bewahrung gemeinsamer freier Zeit und einen zuverlässigen Schutz der Sonntagsruhe und freuen uns, wenn Sie uns in diesem Anliegen unterstützen. Ihnen wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest.

Vorstand der KAB St. Josef-Kirchlinde

Oktoberfest bei der KAB St. Josef-Kirchlinde

Oktoberfest 2017

Am 14. Oktober 2017 hieß es wieder „O-Zapft is“ bei der KAB St. Josef Kirchlinde.

Das KAB St. Josef Kirchlinde Oktoberfest ging in die 14. Runde und viele waren wieder dabei. Auch diesmal haben an der Veranstaltung knapp 46 Besucher in einem bayerisch geschmückten Saal Platz gefunden. Für das leibliche Wohl im Saal sorgten die verschiedensten typischen Oktoberfestspezialitäten wie Brezeln, Haxen, Leberkäse und natürlich jede Menge Dortmunder Bier.

An der Theke

Nicht nur Schlager- und Oktoberfestliebhaber haben hier die perfekte Mischung gefunden und einen unvergessenen Abend auf dem KAB St. Josef Kirchlinde Oktoberfest 2017 erlebt. Unser besonderer Dank geht dabei an Dieter Seier, der uns mit Gitarre an diesem Abend begleitet hat.

Es war die Party des Jahres für die KAB St. Josef Kirchlinde, Oktoberfest 2017“ weil I des mog!“

Im Saal

Vortrag „Gesundes Altern – Besonderheiten im Alter“

Am 19. September hat die KAB zusammen mit der Kolpingfamilie eine Veranstaltung zum Thema „Gesundes Altern – Besonderheiten im Alter“ durchgeführt.  Als Referenten konnten wir Dr. Martin Jäger, den neuen Chefarzt für Innere Medizin und Geriatrie am Hüttenhospital  gewinnen.

Referent Dr.Martin Jäger

 

 

 

 

 

Das Alter verändert sich im Zeitraffer. Menschen werden Älter und bleiben länger gesund. Der biologische Alterungsprozess verlangsamt sich, und mit der zunehmenden Lebenserwartung kommen ganz andere Herausforderungen auf jeden Einzelnen zu. Die heute „Jungen Alten“ sehen das Rentenalter nicht als kurzen Zeitraum des Ruhestandes, sondern als neuen, eigenständigen Lebensabschnitt, den es zu fällen gilt. Sie wollen diese Jahre nicht nur mit Freizeit verbringen, sondern sind auf der Sinnsuche, fürchten sich auch nicht vor einem Neustart. Sie wollen und können ihren Kindern und Enkelkindern noch viele Jahre etwas geben, aber sie brauchen deren Fürsorge und Solidarität, wenn sie einmal wirklich alt sind.

In unseren Köpfen spuken dennoch Bilder und Vorurteile vom Altern und Altsein herum, die längst keine Gültigkeit mehr haben. Was sind die Herausforderungen des höheren Alters heute? Wie muss sich unser Verständnis vom Altern in Zukunft ändern? Wie können wir uns individuell aktiv auf das Alter vorbereiten? Dr. Jäger zeichnet ein neues, differenziertes Bild vom Älterwerden und stellt u. a. dessen positive Facetten wie Anpassungsfähigkeit, Ausgeglichenheit und seelische Gesundheit vor.

Vortrag Gesundes Altern

Fahrt mit der Wuppertaler Schwebebahn

Einstieg in Oberbarmen

Bei schönem Wetter haben 10 KAB Mitglieder eine fahrt mit der Wuppertaler Schwebebahn unternommen. Auf über 13 km durchquert dieses ungewöhnliche Verkehrsmittel die Stadt und auf diese Art und Weise bekommt der Besucher eine zweifelsohne einmalige Rundfahrt geboten. Im Übrigen gilt die Bahn als das sicherste Verkehrsmittel der Welt, ist der Puls der Stadt Wuppertal und befördert zahlenmäßig rund ein viertel der Bevölkerung täglich quer durch die Stadt. Ohne das Wuppertaler Wahrzeichen, gäbe es ein permanentes Verkehrschaos. Aber auch rein touristisch lohnt sich eine Fahrt mit der Schwebebahn.

In der Bahn.

Man sieht viele Stadtteile Wuppertals, entlang der Wupper, über die sich die Bahn auf den fast gesamten 13 km Strecke schlängelt.  Dabei sieht man in viele Hinterhöfe. Nicht jeder davon ist – wie entlang jeder Bahnstrecke – eine Augenweide. Aber immer ist die Fahrt interessant. Seit 2017 gibt es neue hochmoderne Waggons, die optisch und technisch ein absolutes Highlight und nach über 100 Jahren noch immer weltweit ohne Gleichen sind. Mann muss mindestens einmal im Leben mit ihr gefahren sein! Das war die Meinung von uns allen!

Station

Willhelm II. und seine Gemahlin Auguste Viktoria höchstselbst schwebten am 24. Oktober 1900 auf kaiserlicher Probefahrt von Döppersberg bis Vohwinkel. Welch ein Glück, dass der Wagen 5 der Nachwelt erhalten blieb. Nach sorgfältiger Restaurierung haben die Wuppertaler Stadtwerke ihn als einen baugleichen Beiwagen als „schwebende gute Stube Wuppertals“ auf Kurs geschickt. Nun steht der nostalgische Kaiserwagen für alle und diverse Feierlichkeiten zur Verfügung. Wir hatten das Glück, den Wagen auf der Stecke fahren zu sehen.

Abschluss im Restaurant

 

Kaffee und Kuchen Nachmittag am 6. August

Die Auswahl

Die KAB St. Josef-Kirchlinde hat zu einem Kaffee & Kuchennachmittag eingeladen. 36 KAB Mitglieder und Gäste haben sich im Thomas-Morus-Haus eingefunden.

Und es schmeckt……

Mit vielen leckeren Kuchensorten hat die KAB für das leibliche Wohl gesorgt. Alle haben einen schönen Nachmittag mit interessanten Gesprächen verbracht.

Alles schmeckt so lecker!

 

Der Vorstand der KAB St. Josef Kirchlinde bedankte sich bei den Spendern mit einer Rose.

Besuch der DASA am 11. Juli

Ausstellung Arbeitswelt

Unmittelbar an der Technischen Universität Dortmund befindet sich im Süden des Dortmunder Vorortes Dorstfeld  die Arbeitswelt-Ausstellung, die unter der Abkürzung DASA als Deutsche Arbeitsschutzausstellung im Jahre 1993 eröffnet wurde. In Zusammenhang mit der benachbarten Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin klingt die Einrichtung auf den ersten Blick vielleicht etwas trocken und nach allem anderen als nach einem spannenden und lustigen Ausflugsziel. Eine Wasserwand, ein Lärmtunnel oder ein Farnwald: In der DASA verbergen sich Erlebniswelten zum Anfassen, die auf nachhaltige Weise Wissen über den Menschen und seine Arbeit vermitteln. Davon konnten sich die 10 Besucher der KAB St. Josef-Kirchlinde selber überzeugen. Alle waren positiv überrascht und meinten, das dieses Museum  überraschend inhaltsreich und gut strukturiert ist, auch wegen der smarten Dimensionierung gut zu bewältigen war. Die Einblicke in die auch lokale Arbeitswelten sind spannend und lehrreich aufbereitet. Die Ausstellung war sehr informativ und spannend. Man findet sogar eine gute Mischung aus Sehen und selber machen, so das man nicht nur stumpf durchläuft.

Führung in der DASA

 

 

Pröhlkenabend am 23. Juni

Pröhlkenabend bei der KAB St. Josef-Kirchlinde

Am 23. Juni veranstaltete die KAB St. Josef-Kirchlinde ihren diesjährigen Pröhlkenabend. Auch dieses Jahr war uns der „Wettergott“ wieder wohlgesonnen. Bei Temperaturen um die 26 Grad konnte die Veranstaltung auf der Wiese hinter dem Thomas-Morus-Haus stattfinden. Wir haben mit ca. 50 Mitgliedern und Gästen (darunter Vorstandsmitglieder der KAB Bodelschwingh, Westerfilde, Dingen sowie der Kolpingfamilie Kirchlinde) unseren Pröhlkenabend durchgeführt. Nach der Begrüßung der Gäste und Mitglieder durch den 1. Vorsitzenden Valentin Ploch wurde der Abend mit Grillwürstchen, Steaks, Salaten, Brötchen und verschiedenen Getränken eröffnet.

Die Grillmeister

Dieses Jahr jonglierten am Grill Michael Murawski und Valentin Ploch, es war richtig lecker!

Wie auch schon in den Vorjahren, haben sich eine ganze Anzahl von Frauen bereit erklärt, einen selbstgemachten Salat zu spenden. Dazu gab es dann auch noch einen selbstgemachten Nachtisch. Dafür möchte sich der Vorstand bei allen „Spendern“ herzlich bedanken!  Wir alle haben einen wunderschönen Abend mit vielen interessanten Gesprächen

Am Salatbuffet

erlebt.

Veranstaltung „Sozialwahlen 2017“

20 Mitglieder der KAB und Kolpingfamilie Kirchlinde haben sich am 09.  Mai im Thomas-Morus-Haus zum Vortrag „Sozialwahlen 2017“ getroffen.  Unsere Referentin Renate Lanwert-Kuhn hat uns über das Thema ausführlich informiert. Warum soll ich wählen?

weil …

  • ich da, wo ich meine Beiträge bezahle, mitbestimmen will,
  • in einer Demokratie Wählen einfach dazugehört,
  • ich der Politik die Zukunft von Rente und Gesundheit nicht alleine überlassen möchte,
  • Selbstverwaltung näher am Menschen ist als staatliche Verwaltung,
  • ich mit meiner Stimme ein Zeichen für soziale Sicherheit setzen will,
  • Rente und Gesundheit für mich wichtige Zukunftsthemen sind,
  • ich selbst einen ganz konkreten Nutzen von der Selbstverwaltung habe,
  • meine gewählten Vertreter die Finanzen der Sozialversicherungsträger kontrollieren,
  • ich mich auch in schwierigen Zeiten auf Renten- und Krankenversicherung verlassen will,
  • ich für einen starken und fairen Sozialstaat bin.

Referentin Renate Lanwert-Kuhn

Dazu gab es auch ausführliche Informationen zum ACA.

Die christliche Botschaft ist eine Aufforderung an alle Menschen, durch Solidarität die Gesellschaft menschlich, sozial und gerecht zu gestalten. Die Solidarität der Starken mit den Schwachen, der Gesunden mit den Kranken und der Generationen untereinander ist auch zukünftig unsere Orientierung für mehr soziale Gerechtigkeit.

Dreifach Christlich – Dafür engagieren sich Männer und Frauen aus drei christlichen Verbänden, der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands (KAB), dem Kolpingwerk Deutschland und dem Bundesverband Evangelischer Arbeitnehmerorganisationen (BVEA).

Im Saal

Der Mensch steht im Mittelpunkt!

Die ACA stärkt das Gemeinwohl, ist zukunftsorientiert und tritt sowohl gegen staatliche Überregulierung wie auch gegen Privatisierung und gewinnorientierte Ausrichtung der sozialen Sicherungssysteme ein.

Menschenwürdige Arbeit wird eingefordert!

Die ACA versteht sich als Sprachrohr und Anwalt für Freiheit und Menschenwürde in der Berufs- und Arbeitswelt. Engagiert bringt sie christliche Überzeugungen in die Gremien der sozialen Selbstverwaltung und in die ehrenamtliche Gerichtsbarkeit an Arbeits- und Sozialgerichten ein.

Bürgerbeteiligung und Mitbestimmung werden konkret!

Die ACA ist überzeugt: Soziale Sicherheit braucht ehrenamtliche Beteiligung und Mitentscheidung. Sie motiviert Frauen und Männer zum ehrenamtlichen Engagement in der sozialen Selbstverwaltung und der ehrenamtlichen Gerichtsbarkeit. Sie unterstützt und fördert persönliche Kompetenzen der Mandatsträgerinnen und Mandatsträger für eine konstruktive Mitwirkung in den Entscheidungsgremien.

Im Saal

Ökumene wird gelebt!

Die ACA vernetzt drei starke christliche Verbände. Ihr Engagement beruht auf den Grundsätzen einer christlichen Gesellschaftslehre, die auf der Katholischen Soziallehre und der Evangelischen Sozialethik basiert.

Ein Ziel dieser Veranstaltung war, die Teilnehmer zu motivieren an den Wahlen teilzunehmen und der ACA die Stimme zu geben.

Wanderung in den Mai

Am Rahmer Wald

Unsere Wanderung startete am Thomas-Morus-Haus. Das Wetter war diesmal besonders gut, so dass  wir mit 17 Personen losgegangen sind. Der Weg führte uns über die Brücke nach Rahm, dann weiter durch den Rahmer Wald, über das Wischlinger Naturschutzgebiet „Hallerey“ bis nach Marten.

Bei der Wanderung

Dieses Naturschutzgebiet verdankt seine Entstehung dem Bergbau und ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich die Natur Freiräume der Industrie zurückerobert. Das Bergsenkungsgebiet stellt mit rund 78 Hektar Größe und mit einer 35 Hektar großen Wasserfläche eines der bedeutendsten Feuchtgebiete in Dortmund dar.

Im Steakhaus

Abschluß der Wanderung war das Steakhaus „El Cadoro“. 23 Personen haben sich hier mit Speisen und Getränken gestärkt. Zur späten Stunde sind wir dann zurück nach Kirchlinde mit Bus oder PKW gefahren.

Ostergruß der KAB St. Josef-Kirchlinde

Wer Ostern kennt, kann nicht verzweifeln.“

Dietrich Bonhoeffer

An Ostern hat eine Explosion göttlichen Lebens stattgefunden: Nicht nur vom Grab Christi ist der Stein weggewälzt, auch der Stein über dem Grab der Welt und des gesamten Kosmos ist aufgesprengt.“

Walter Hümmer

Der Vorstand der KAB St. Josef wünscht allen ein frohes und gesegnetes Osterfest und das Licht des auferstandenen Jesus Christus, das alle unsere Dunkelheiten überstrahlt.

Bericht zum Weltnotwerk der KAB auf der Internetseite der Neven Subotic Stiftung.

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) St. Josef aus Dortmund-Kirchlinde spendet Kollekte

http://nevensuboticstiftung.de/aktuelles

Nicht oft erhalten wir die Möglichkeit, in so einem besonderen Rahmen unsere Stiftung und unsere Arbeit zu präsentieren. Am 4. und 5. März 2017 hat die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) St. Josef Dortmund-Kirchlinde im Rahmen ihrer jährlichen Aktion Weltnotwerk Gottesdienste mitgestaltet und uns eingeladen, unsere Arbeit und Projekte in Äthiopien vorzustellen. Wie in jedem Gottesdienst wurden auch Kollekten gesammelt, in diesem Jahr hatte sich die KAB dazu entschieden, unsere WASH-Projekte in Äthiopien zu unterstützen. Weiterlesen

17. Kreuzweg der Arbeit „Solidarität statt Egoismus“

Propsteihof

Seit Jahrhunderten gehen Christen den Leidensweg Jesu, den Kreuzweg. Sie erklären sich dabei mift Jesus solidarisch. Nicht erst heute erkennen sie in seinem Leidensweg den Leidensweg ihrer Zeit und ihrer Geschichte wieder. Der Kreuzweg fand damals und findet heute in aller Öffentlichkeit statt. Dem einen war oder ist er Schauspiel oder Ärgernis. Dem anderen Anfang vom Ende, wieder anderen Hoffnungszeichen auf Befreiung und Erlösung. Wir nennen unseren Kreuzweg, den wir in Solidarität mit Jesus gehen, den „Kreuzweg der Arbeit“ weil Jesus heute in den Menschen, die Angst um ihren Arbeitsplatz haben, in den Menschen, die unterdrückt werden, in den Menschen, die ungerecht verurteilt werden, in den Menschen, die unter der Last des Kreuzes zusammenbrechen, in den Menschen, die isoliert von unserer Gesellschaft leben, sein kreuz trägt und mit ihnen leidet.

Wißstraße

Am 06. April um 17:30 Uhr machten sich die Mitglieder des KAB Bezirksverbandes Dortmund  vom Propsteihof aus auf den Weg, um den 17. Kreuzweg der Arbeit durch die Dortmunder Innenstadt bis zum St. Michael zu gehen. Stationen und Themen waren:

  1. – Wißstraße/Prinzenstraße „Demokratie stärken – wählen gehen“
  2. – Reinoldikirche „Erinnerung heilen – Jesus Christus bezeugen“
  3. – Platz von Netanya „Sonntag muss Sonntag bleiben“
  4. – Treppe an der Petrikirche „Information – Wahrheit oder Fake“
  5. – Auslandsinstitut „Alleinerziehende Mütter und Väter in der Gesellschaft“
  6. – St. Michael „Schlussbesinnung“

    Westenhellweg

Etwa 52 Personen nahmen Teil, mit 7 Bannern. Es ist für uns immer wieder beeindruckend, dass viele Menschen auf den Straßen und Plätzen bei diesem Kreuzweg innehielten, die Texte und Lieder hörten und mit uns die Gebete sprachen.

Petrikirche

Der nächste Kreuzweg findet am Donnerstag, 22. März 2018 statt.

Wir sind wieder dabei!

KAB Bezirkstag am 25. März 2017 in Gemeindezentrum Heilige Familie Marten

Nach der Eucharistiefeier und dem gemeinsamen Frühstück wurden folgende Ehrengäste begrüßt: Claudia Middendorf MdL, Horst Cäsar vertr. evangelischer Arbeitnehmerbildung, Lorenz Ladage ehem. stellv. Bürgermeister Stadt Dortmund, Burkhard Grothe Diözesanvorsitzender der KAB, Helmut Kolbe B. Verband Hellweg-Sauerland, Theo Koppmann B. Verband Hagen Iserlohn Menden Witten, sowie Rüdiger Piazza vom B. Verband Herne Wanne-Eickel Castrop-Rauxel.

Danach haben wir einen Vortrag zum Thema „Industrie 4.0“ vom Referent Erich G. Fritz gehört. Nach dem Vortrag ergab sich zu dem Thema eine rege Diskussion.

Nach dem Mittagessen fand eine Aussprache zum Geschäftsbericht, den Bericht der Kassenprüfer und eine Entlastung des Vorstandes. Wiedergewählt wurde Monika Wiegand als Kassiererin, Meinolf Wiegand als Schriftführer sowie Michael Böhm als Beisitzer.

Lutherjahr 2017-500 Jahre Reformation

Referent Pastor Jörg Haselhorst

Am 21. März haben sich ca. 33 Mitglieder der KAB und Kolpingfamilie Kirchlinde im Thomas-Morus-Haus getroffen um den Vortrag vom Pastor Jörg Haselhorst „Lutherjahr 2017- 500 Jahre Reformation“ zu besuchen. Wir haben einen sehr interessanten Vortrag mit anschließender lebhafter Diskussion erlebt. Martin Luther wurde am 10. November 1483 als Sohn von Hans und Margarete Luder in Eisleben geboren. Zwischen 1501 und 1505 absolvierte er in Erfurt an einer der wichtigsten mitteldeutschen Weiterlesen

Weltnotwerk der KAB am 4. und 5. März 2017

In der Kirche

Seit 1960 ist das Weltnotwerk e.V. das internationale Hilfswerk der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB). Es ist Ausdruck unserer Solidarität für Gerechtigkeit und Zukunftshoffnung und zugleich Instrument unserer Anstrengungen im Kampf gegen Armut und Ausbeutung.

Am 04.  und 05. März 2017 hat die KAB die Gottesdienste im Rahmen ihrer Aktion Weltnotwerk mitgestaltet. Die KAB unserer Gemeinde bittet dabei für die Armen in Lateinamerika, Afrika und Asien um Hilfe zur Selbsthilfe.

Infostand

In diesem Jahr haben wir die Neven Subotic Stiftung ausgewählt, die ihre Aufgabe darin sieht, Kindern in den ärmsten Regionen der Welt eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Mit Hilfe dieser Projekte erhalten die Kinder in Ätiopien sicheren Zugang zu sauberem Wasser. Während der Messe haben wir eine persönliche Videobotschaft vom Herrn Subotic abgespielt, der die Gottesdienstbesucher darin über die Stiftung und die Projekte  informiert hat. Über die Arbeit und die Projekte der Stiftung  wurden wir durch die Mitarbeiter Frau Carolin Schulte, Frau Janine Christoph, die an diesem Abend extra die weite Anreise aus Freudenberg unternommen hat, sowie Frau Cristiane Grebe und Herrn Dr. Helge Döring ausführlich in vielen Gesprächen informiert.

Begrüßung im TMH

Nach der Abendmesse in St. Josef-Kirchlinde trafen sich 55 KAB Mitglieder und Gäste zu einem geselligen Abend mit Käse- und Wurstspezialitäten im Thomas-Morus-Haus. Alle Teilnehmer haben einen sehr schönen Abend mit vielen netten und interessanten Gesprächen verbracht.

Unser besonderer Dank geht dabei an die Mitarbeiter der Neven Subotic Stiftung, die uns an diesem Abend  die Abeit und die Projekte der Stiftung näher gebracht haben. Bedanken möchten wir uns auch beim Geschäftsführer Herrn Manuel Hübner  vom Copier- Center A&T GmbH in Dortmund, für die Sachspende eines Roll UP zur Präsentation der Stiftung und der KAB.

Stiftungsmitarbeiter


Die Kollekten erbrachten einen Betrag von 1.793,97 €. Der Vorstand hat diesen Betrag auf 1.900 € aufgestockt.

Abschluß im TMH

Island – Insel aus Feuer und Eis

Vortrag Island…

Am 21 Februar haben 39 Mitglieder der KAB St. Josef-Kirchlinde, der Kolpingfamilie Kirchlinde und Gäste einen Vortrag von Benedikt van Acken zum Thema“Island – Insel aus Feuer und Eis“ besucht. Die Teilnehmer erhielten Informationen zur Landschaft, Geschichte, Land und Leuten. Mutige haben sich an den kleinen Snack gewagt, getrocknete Fischchips. Es war wie immer ein sehr sehenswerter und interessanter Vortrag. Sollte es hierzu eine oder mehrere Fortsetzungen geben, so werden wir mit sicherheit dabei sein.

Referent Benedikt van Acken

VORANKÜNDIGUNG: Weltnotwerk der KAB am 04. und 05. März

Neven Subotic Stiftung

Sauberes Wasser für Kinder in Äthiopien

Tsedia Schule

Weltnotwerk der Katholischen Arbeitnehmer Bewegung

Die Katholische Arbeitnehmer Bewegung St. Josef Kirchlinde-Rahm

lädt zu den Gottesdiensten am 04. und 05.03.2017 herzlich ein.

Neven Subotic Stiftung

Die Gottesdienste finden am

Samstag, den 04.03.17 um 18:00 Uhr in St. Josef,

Sonntag, den 05.03.17 um 09:30 Uhr in Hl. Kreuz

und

Sonntag, den 05.03.17 um 11:00 Uhr in St. Josef statt.

Bei allen Gottesdiensten wird eine Videobotschaft abgespielt, in der

sich Neven Subotic persönlich an die Besucher der Gottesdienste wendet

und die Stiftung kurz vorstellt.

Bitte helfen auch Sie!

Ihre Spende wird 100% für die Projekte in Äthiopien verwendet,

denn alle Reise- und Verwaltungskosten werden von Herrn Subotic bezahlt.

Sparkasse Dortmund

IBAN: DE 0544 0501 9903 8100 6336

Kennwort: Neven Subotic Stiftung

Quelle: www.n2s.ngo

Bilder von Patrick Temme und Vera Dammberg

Jahreshauptversammlung der KAB St. Josef-Kirchlinde

Bei der JHV

31 Mitglieder der KAB haben sich am 07. Februar im Thomas Morus Haus zur Jahreshauptversammlung eingefunden. Auf der Tagesordnung standen u. a. folgende Punkte: der Rechenschaftsbericht des Vorstandes, der Kassenbericht, Bericht der Kassenprüfer, sowie die Entlastung des Kassierers.

Im Mittelpunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung stand unsere Jubilarehrung. Seit 50 Jahren hielt Frau Maris-Elisabeth Göttsch der KAB St. Josef Dortmund –Kirchlinde die Treue. Dafür wurde sie ebenso ausgezeichnet wie Gerda & Hans Dussin, Roswitha & Hubert Gralak, Wilhelm Koss, Bernhard Risse, Margret & Herbert Schirmer für 40 Jahre Treue zur KAB.

KAB Jubilare 2017

Der Vorstand um den Vorsitzenden Valentin Ploch bedankte sich bei allen Jubilaren für die langjährige Treue und geleistete Arbeit.

Die Jahreshauptversammlung fand mit einem gemütlichen Abend mit vielen interessanten Gesprächen einen Ausklang.

 

Grünkohlessen

Grünkohlessen

Am 28. Januar haben sich 40 KAB Mitglieder, Kolpingschwestern und -brüder sowie Freunde der KAB St. Josef-Kirchlinde an diesem Samstag im Thomas-Morus-Haus getroffen.

Grünkohlessen

Die KAB hat an diesem Abend den leckeren Grünkohl mit Mettwurst, Kassler und Bratkartoffeln serviert. Alle Teilnehmer haben einen sehr schönen Abend mit vielen netten und interessanten Gesprächen verbracht.

Weihnachtsgruß der KAB St. Josef-Kirchlinde

Gott liebt diese Welt und wir sind sein Eigen.

Wohin er uns stellt, sollen wir es zeigen:

Gott liebt diese Welt!

Gott liebet diese Welt.

Ihre Dunkelheiten hat er selbst erhellt:

Im Zenit der Zeiten kam sein Sohn zur Welt!

Walter Schulz

 Die KAB St. Josef-Kirchlinde wünscht Ihnen allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein friedvolles, freudiges und gesundes neues Jahr 2017.
Für den KAB-Vorstand Jörg Haselhorst, geistlicher Berater

krippe1

An die Krippe gehen, damit das Licht der Welt

unsere Herzen strahlen lässt.

Achtsam und geöffnet sein, den inneren Frieden finden.

Traudl Schmitt

bethlehem1

Gemeinsame Adventsfeier der KAB und Kolpingfamilie.

Dekoration

Dekoration

57 KAB Mitglieder, Kolpingschwester und -brüder und Freunde der KAB St. Josef haben sich an diesem Dienstag zur ersten gemeinsamen Adventsfeier ins Thomas Morus Haus begeben. Dabei erlebten sie einen stimmungsvollen Abend mit weihnachtlichen Geschichten, Liedern und Knabbereien.

Adventsfeier

Adventsfeier

Nachdem der offizielle Teil beendet war, folgte ein gemütlicher Abend mit Glühwein,  Tee mit Rum, Schnittchen mit Käse und Schmalz sowie Süßes, wie Dominosteine, Lebkuchen und andere Leckereien. Es wurde wieder ein wunderschöner Abend mit vielen interessanten Gesprächen.

Die Vorsitzenden

Die Vorsitzenden

KAB St. Josef-Kirchlinde besuchte den Weihnachtsmarkt in Bochum

Bergmansfeuer

Bergmansfeuer

12 Mitglieder der KAB besuchten am Samstag den 03 Dezember den Weihnachtsmarkt in Bochum. An etwa 200 liebevoll geschmückten Stände fanden wir viele Geschenkideen wie Kunstgewerbe, Krippen, Holzspielzeug und verschiedenes traditionelles Handwerk. Eine besondere Attraktion nicht nur für die Kinder war der  „Fliegende Weihnachtsmann“, welcher auf seinem von Rentieren

Weihnachtsmann

Weihnachtsmann

gezogenen Schlitten in luftiger Höhe schwebte. Wer keinen Glühwein mag für den haben wir eine Alternative gefunden, „Bergmannsfeuer“. Zum Abschluss sind wir alle ins Steakhaus „El Toro“ gegangen. Neben hochwertigen Steaks vom argentinischen Aberdeen-Angus gab es auch kroatische und internationale Spezialitäten. Die KAB St. Josef-Kirchlinde hat sicherlich nicht zum letzten mal den Weihnachtsmarkt in Bochum besucht.

Vortrag „Gedanken zum bevorstehenden Advent“

Gedanken zum Advent

Gedanken zum Advent

Am 22. November haben sich ca. 36 Mitglieder der KAB und Kolpingfamilie Kirchlinde im Thomas-Morus-Haus getroffen um den Vortrag vom Pastor Jörg Haselhorst „Gedanken zum bevorstehenden Advent“ zu besuchen. Ziel der Veranstaltung war ein besinnen auf die christlichen Grundwerte. Mit einigen Adventsgedichten und Texten wurden wir auf die Adventszeit eingestimmt. Danach wurde uns ein Gast vorgestellt, Fabian

Fabian Kaese

Fabian Kaese

Kaese, der von Castrop-Rauxel aus mehr als 4.000 km. bis ins Heilige Land gelaufen ist. Über diese Reise hat er uns ausführlich berichtet. Daraus entwickelte sich eine rege Disskusion.

 

130 Jahre KAB St. Josef-Kirchlinde – Wer hier daheim geblieben ist, war selbst schuld!

Vor 130 Jahren wurde die KAB St. Josef-Kirchlinde gegründet. Über den eigentlichen Vorgang der Gründung des St. Joseph-Vereins gibt es keine Unterlagen. Das Protokollbuch nennt aber auf der ersten Seite das Gründungsjahr 1886. Am 06. November fand anlässlich des 130-jährigen Jubiläums der Festakt statt.

Begrüssung

Begrüssung

Nach dem Festhochamt in der St. Josefkirche zog die KAB-Gemeinschaft ins Thomas-Morus-Haus. Dort begrüßte der Vorsitzende Valentin Ploch die KAB-Mitglieder. Danach überbrachte Johann Wydra, Mitglied des Leitungsteams der KAB Dortmund die besten Wünsche zum 130-jährigen Jubiläum. Auch unser geistlicher Berater Pastor Jörg Haselhorst hat sich nicht nehmen lassen Grußworte an die KAB-Mitglieder zu richten.

Für das leibliche Wohl sorgte zur Mittagszeit ein reich gedeckter Tisch.

130-Jahrfeier

130-Jahrfeier

Spätestens, wenn uns die Frage trifft, „Was seid Ihr eigentlich für ein Verein?“ merken wir wie schwierig es ist unseren Verband in Worte zu fassen. Zu vielfältig sind unsere Anliegen und Angebote, dass sie sich in wenige Sätze passen ließen. KAB kann man schlecht „erklären“ – KAB muss man erleben.

Die Welt braucht Frauen und Männer, die sich aus christlichem Geist für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit einsetzen. Denn wer morgen mitreden will, muss heute die Weichen stellen.

Deshalb KAB

Gott segne die christliche Arbeit

Oktoberfest der KAB – „Datt war ne Gaudi!“

Am 08. Oktober 20116 heißt es wieder „O-Zapft is“ bei der KAB St. Josef Kirchlinde.

Im Saal

Im Saal

Zum dreizehnten Mal hat die KAB St. Josef Kirchlinde die Gaudi des Jahres 2016 wieder im Thomas-Morus-Haus ausgerichtet. Auch diesmal haben an der Veranstaltung knapp 60 Besucher in einem bayrisch geschmückten Saal Platz gefunden. Wir haben Gäste der Kolpingfamilie Kirchlinde, der KAB-Bodelschwingh, Westerfilde, Dingen und aus der Hl. Kreuz Gemeinde begrüßt.

Für das leibliche Wohl im Saal sorgen die verschiedensten typischen Oktoberfestspezialitäten wie Brezeln, Haxen, Leberkäse und natürlich jede Menge Dortmunder Bier.

Gesellige Runde

Gesellige Runde

Hier ist für Jedermann, -ob Jung, ob Alt- etwas dabei! Auch wenn bei uns „Der König von Mallorca“ nicht persönlich dabei war, es ist immer die KAB Party des Jahres. Oktoberfest 2016 – Weil I des mog!

Kurzbericht aus der Vorständekonferenz.

Vorständekonferenz in St. Meinolfus

Vorständekonferenz in St. Meinolfus

Aus dem Vorstand der KAB haben Valentin und Johann an der Vorständekonferenz in St. Meinolfus teilgenommen. Nach der Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung haben wir zunächst einen Bericht zum Sozialkirchentag in Paderborn durch unseren Diözesansekräter Burkhard Schlottmann gehört. Ein Kurzreferat „Rückkehr zur paritätischen Finanzierung der Sozialbeiträge“ und Vorstellung/Start der Bundesaktion der KAB mit der Unterschriftenaktion wurde uns durch den Referenten Meinolf Wiegand vorgestellt. Zum Thema „KAB- Wie stellen wir uns im pastoralen Raum auf?“ hat ein kurzer Austausch und Erfahrungsbericht mit Renete Lanwert-Kuhn und einigen Vorsitzenden aus den verschiedenen Vereinen stattgefunden. Das Leitungsteam hat auf drei Termine hingewiesen:

  • 04.11.2016 18:00 Uhr Messe mit anschl. Grünkohlessen in St. Konrad/VGW Do. Wickede (Anmeldeschluss 20.10.2016!)
  • 10.11.2016 15:00 Uhr Vertrauensleutetreffen in st. Clemens Do. Brackel (Einladungen wurden verschickt)
  • 09.11.2016 Weihnachtsbeckerei in St. Meinolfus, Do. Wambel

„Dem Gedächtnis auf der Spur“ Wie zum Beispiel funktioniert unser Gedächtnis?

Im Saal

Im Saal

Hören, Riechen, Schmecken, Sehen, Tasten, Gleichgewicht und Schmerz:Die Grundlagen der Sinneswahrnehmungen und der Orte im Gehirn, an denen sie abgelegt werden, sind weitestgehend erforscht. Wie aber kommt es, dass wir zum Beispiel einen warmen Apfelkuchen riechen und dabei an Omas geblümtes Sofa aus Kindertagen denken? Oder anders: Wie werden unsere Sinneseindrücke weiterverarbeitet und so miteinander kombiniert, dass daraus ein komplexes Gedächtnis entsteht? Unsere Referentin Sylvia Thiele hat uns mit einer PowerPoint Präsentation und einigen Filmausschnitten versucht zu erklären, wie unser Gedächtnis funktioniert.

Referentin Sylvia Thiele

Referentin Sylvia Thiele

Kaffee & Kuchennachmittag bei der KAB St- Josef-Kirchlinde

Kaffee & Kuchen

Kaffee & Kuchen

Die KAB St. Josef-Kirchlinde hat zu einem Kaffee & Kuchennachmittag eingeladen. 29 KAB Mitglieder und Gäste haben sich im Thomas-Morus-Haus eingefunden. Mit vielen leckeren Kuchensorten hat die KAB für das leibliche Wohl gesorgt. Alle haben einen schönen Nachmittag mit interessanten Gesprächen verbracht.

Kaffee & Kuchen

Kaffee & Kuchen

Ausflug mit der „Santa Monika“ nach Henrichenburg

Auf dem Schiff

Auf dem Schiff

Die Santa Monika Flotte besteht aus insgesamt drei Fahrgastschiffen, die auf den Ruhrgebiet Kanälen kreuzen. Neben der Santa Monika 3 bietet die Santa Monika 2 zusammen mit ihrer Schwester der Santa Monika 1 die beliebten Kanalschifffahrten an.

Schiffsausflüge mit der Santa Monika 2

Die Santa Monika 2 fährt als Fahrgastschiff verschiedene Ziele auf insgesamt vier Kanälen an. Wir haben uns die Fahrt auf dem Datteln-Hamm-Kanal zum Schiffshebewerk Henrichenburg und zurück zum Dortmunder Hafen entscieden.

Währen der Fahrt

Währen der Fahrt

Bei über 30 Grad im Schatten, haben sich 30 KAB Mitglieder und Gäste für diese Fahrt angemeldet. Alle haben einen wunderschönen Nachmittag mit vielen Informationen zum Hafen und Kanal bekommen. Mit verschiedenen Speisen und Getränken wurden wir am Bord verwöhnt.

Im Hafen

Im Hafen

Pröhlkenabend am 24. Juni

Am 24. Juni veranstaltete die KAB St. Josef-Kirchlinde ihren diesjährigen Pröhlkenabend. Auch dieses Jahr war uns der „Wettergott“ wohlgesonnen. Bei Temperaturen um die 23 Grad konnte die Veranstaltung auf der Wiese hinter dem Thomas-Morus-Haus stattfinden. Wir haben mit ca. 45 Mitgliedern und Gästen (darunter KAB Bodelschwingh, sowie der Kolpingfamilie Kirchlinde) unseren Pröhlkenabend durchgeführt. Nach der Begrüßung der Gäste und Mitglieder durch den 1. Vorsitzenden Valentin Ploch wurde der Abend mit Grillwürstchen, Salaten, Brötchen und verschiedenen Getränken eröffnet.

Grillmeister Michael

Grillmeister Michael

Auch diesmal am Grill jonglierte Michael Murawski, es war richtig lecker!

Wie auch schon in den Vorjahren, haben sich eine ganze Anzahl von Frauen bereit erklärt, einen selbstgemachten Salat zu spenden. Dazu gab es dann auch noch einen selbstgemachten Nachtisch. Dafür möchte sich der Vorstand bei allen „Spendern“ herzlich bedanken!
Wir alle haben einen wunderschönen Abend mit vielen interessanten Gesprächen erlebt.

Pröhlkenabend

Pröhlkenabend

TEIL III: Der Vorstand der KAB St. Josef-Kirchlinde bezieht Stellung zum Freihandelsabkommen: NEIN zum TTIP; NEIN zu CETA !!

KAB ist für einen gerechten Welthandel.

Der Welthandel sollte es unterschiedlichen Regionen weltweit ermöglichen, ihre Produkte, ihr Können und ihre Kreativität gerecht miteinander zu teilen. Das ist heute nicht der Fall. Daher ist eine neue Vision für die Handelspolitik nötig. Sie muss auf einem neuen System von Prinzipien beruhen, die gekennzeichnet sind durch Demokratie, Kooperation, öffentliche Teilhabe, Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit, Gleichberechtigung der Geschlechter und Nachhaltigkeit (weitere Informationen bei: www.kab.de, Stichworte TTIP/Alternatives Handelsmandat).

Die KAB tritt daher für internationale Abkommen ein, die

  • Umwelt-, Sozial-, Daten-, und Verbraucherschutzstandards erhöhen, statt sie zu senken oder auszuhebeln;
  • Arbeitsstandards wie die Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) festschreiben, statt sie auszuhöhlen;
  • öffentliche und gemeinnützige Dienstleistungen und Daseinsvorsorge stärken, statt sie zu schwächen;
  • kulturelle Vielfalt und öffentliche Bildungsangebote fördern, statt sie als Handelshemmnis zu betrachten;
  • bäuerliche und nachhaltige Landwirtschaft sowie artgerechte Tierhaltung voranbringen, statt Gentechnik und industrielle Landwirtschaft zu fördern;
  • die Macht von Konzernen und Finanzmarkt-Akteuren begrenzen, statt sie zu vergrößern;
  • global ausgerichtet sind, statt die Mehrheit der Menschen auszugrenzen;
  • transparent und offen verhandelt werden, statt geheim und in Hinterzimmern.

Weinprobe – Weine aus Flonheim – Weingut Dohlmühle

Weinprobe im TMH

Weinprobe im TMH

Mit 43 Personen haben Kolping und KAB Kirchlinde an einer Weinprobe von der Dohlmühle teilgenommen. Eröffnet wurde der Abend mit einer PowerPoint Präsentation zum Weingut Dohlmühle nahe Flonheim. Rheinhessen gilt zu Recht als „Weinparadies“ mit langer Tradition. Und die Dohlmühle ist Teil davon: Bereits im Spätmittelalter wird sie in den Zinsbüchern der Wildgrafen erstmals erwähnt. So gehört sie nicht nur zu den bekanntesten Weingütern, sondern auch zu den ältesten Mühlen Reinhessens. Das Weingut liegt nahe Flonheim mitten im idyllischen Wiesbachtal und bewirtschaftet 30 ha Rebfläche in den besten Lagen.

Interessantes zuhören

Interessantes zuhören

Für die Herstellung der Weine engagiert sich die ganze Familie – und behält vom Rebstock bis zur Flasche alles in einer Hand. So bürgt die Familie für beste Qualität – Dohlmühle-Qualität eben.

Ein besonderer Dank geht an Ulrich Kusnierek, der uns im Laufe des Abends die verschiedenen Weine nahe gebracht hat und über den Anbau und den Ort Flonheim berichtet hat!

Referent Ulrich Kusnierek

Referent Ulrich Kusnierek

Tumorerkrankungen und die Folgen.

Dr. Klaus Körholz

Dr. Klaus Körholz

Am Dienstag, den 10. Mai 2016 besuchten 38 interessierte KAB-, Kolpingfreunde und Gäste den Vortrag des Herrn Dr. Körholz zum Thema „Tumorerkrankungen“ im TMH. Als wichtigste Erkenntnis nahmen alle Besucher mit, dass Vorsorgeuntersuchungen in vielen Fällen behandelbare Krankheitsverläufe ermöglichen. Dr. Körholz erklärte, dass er gerne zu weiteren Themen sprechen würde.

Vortrag_Tumorerkrankungen

Vortrag_Tumorerkrankungen

TEIL II: Der Vorstand der KAB St. Josef-Kirchlinde bezieht Stellung zum Freihandelsabkommen: NEIN zum TTIP; NEIN zu CETA !!

Welche Gefahren birgt TTIP?

Kritiker des geplanten Freihandels-Abkommen TTIP sehen die Arbeits-, Sozial-, Produkt- und Umweltschutzstandards in Gefahr. Entscheidend ist, das zukünftig keine Verbesserungen der Standards ohne weiteres mehr möglich sein werden. Durch die beabsichtigte sogenannte „regulatorische Zusammenarbeit“ wird durch TTIP für zukünftige Gesetze und Standards ein Frühwarnsystem eingerichtet, d.h. die USA werden bei „europäischen Gesetzen“ mitreden und die Unternehmenslobby wird neue, privilegierte Einflussmöglichkeiten erhalten.

STOP TTIP

STOP TTIP

TTIP höhlt Arbeitnehmerrechte aus:

Die USA haben nur zwei von acht Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) ratifiziert. Dadurch besteht die Gefahr, dass z.B. die Koalitionsfreiheit und das Kollektivvertragssystem, das Prinzip des gleichen Lohns für Frau und Mann sowie das Verbot der Diskriminierung im Arbeitsleben zur Disposition gestellt werden.

TTIP öffnet Privatisierung Tür und Tor: Weiterlesen

Wanderung in den Mai

Kindergarten_Rahm

Kindergarten Rahm

Unsere diesjährige Wanderung startete am Thomas-Morus-Haus. Leider war das Wetter diesmal nicht besonders gut, so dass  wir nur mit 6 Personen losgegangen sind. Der Weg führte uns über die Brücke nach Rahm, dann weiter durch den Rahmer Wald, über das Wischlinger Naturschutzgebiet „Hallerey“ bis nach Marten.

Dieses Naturschutzgebiet verdankt seine Entstehung dem

Rahmer Wald

Rahmer Wald

Bergbau und ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich die Natur Freiräume der Industrie zurückerobert. Das Bergsenkungsgebiet stellt mit rund 78 Hektar Größe und mit einer 35 Hektar großen Wasserfläche eines der bedeutendsten Feuchtgebiete in Dortmund dar.

Ziel der Wanderung war diesmal das Steakhaus „El Cadoro“. 21 Personen haben sich hier mit Speisen und Getränken gestärkt. Zur späten Stunde sind wir dann zurück nach Kirchlinde mit Bus oder PKW gefahren.

El Cadoro

El Cadoro

Bezirkstag 2016 in Dortmund Bodelschwing

Delegierte beim bezirkstag

Delegierte beim bezirkstag

Nach der Eucharistiefeier und dem gemeinsamen Frühstück gab es einige Grußworte u.a. von Thorsten Hoffmann MdB, Claudia Middendorf MdL, Manred Jostes Mitglied der Diözesanleitung. Danach haben wir einen Vortrag zum Thema „Flüchtlinge in Dortmund“ vom Referent Christoph Gehrmann, Leiter der sozialen Fachberatung im Bernd-März-Haus gehört. Nach dem Vortrag ergab sich zu dem Thema eine rege Diskussion.

Referent Christoph Gehrmann

Referent Christoph Gehrmann

Nach dem Mittagessen fand eine Aussprache zum Geschäftsbericht, den Bericht der Kassenprüfer und eine Entlastung des Vorstandes. Der Vorstand hat eine Beratung und den Beschluss über die vorliegende Satzungsänderung durchgeführt. Danach wurde ein Leitungsteam von den Delegierten gewählt:

-Hans Scholz, -Ralph Winkel, -Johann Wydra

Tagespräsidium

Tagespräsidium

 

Pastoralverbund West „Erfahrung und Ausblick-Gegenwart und Zukunft“

Am Dienstag, den 12. April 2016 fand um 19.00 Uhr die Veranstaltung „Pastoraler Verbund West „Erfahrung und Ausblick – Gegenwart und Zukunft“ statt.

Vortrag Jörg Haselhorst

Vortrag Jörg Haselhorst

Der vorgesehene Referent Pfarrer Michael Ortwald wurde durch Pastor Jörg Haselhorst in allen anstehenden Fragen kompetent vertreten. Er spannte den Bogen interessant und humorvoll aus der Vergangenheit über die Gegenwart in die Zukunft. Diese wird im Wesentlichen durch die Anzahl der Gläubigen, die finanzielle Situation und die personelle Entwicklung – Priestermangel – bestimmt.

Vortrag Jörg Haselhorst_2

Vortrag Jörg Haselhorst_2

Zum Schluss der Veranstaltung spendeten die 34 Besucher (KAB-, Kolpingmitglieder  und Gäste) langanhaltenden Beifall.

TEIL I: Der Vorstand der KAB St. Josef-Kirchlinde bezieht Stellung zum Freihandelsabkommen: NEIN zum TTIP; NEIN zu CETA !!

Seit 2013 verhandeln Vertreter der EU-Kommission im Auftrag der Staats- und Regierungschefs mit der US-Regierung über ein Freihandelsabkommen, genauer gesagt über eien Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft. TTIP steht als Kürzel für „Transatlantic Trade and Investment Partnership“. Als Vorbild gilt z.B. das Freihandelsabkommen CETA, das bereits zwischen der EU und Kanada ausgehandelt ist.  Zudem verhandeln 51 Staaten hinter verschlossenen Türen das abkommen über den Handel mit Dienstleistungen, genannt TiSA ( „Trade in Services Agreements“). Weiterlesen

Warum ist die KAB heute wichtig?

„… weil ich es wichtig finde,  dass es die KAB gibt,  weil die Sozialverbände
zur Kirche gehören und es  wichtig ist, die  Arbeitnehmerperspektive in den
gesellschaftlichen Debatten mit  einer starken Stimme zu vertreten.“

(Franz-Josef Overbeck, Bischof von Essen)

Leitbilder der KAB

Bischof Wilhelm Emanuel von Ketteler.

Bischof Wilhelm Emanuel von Ketteler

Bischof Wilhelm Emanuel von Ketteler

Der Arbeiterbischof der KAB wurde am 25.12.1811 in Münster geboren. Der Adelssitz der Familie ist Schloss Holtkotte bei Warendorf. Der spätere Jurist, Seelsorger, Kirchenpolitiker und von 1850 bis zu seinem Tode im Jahre 1877 Bischof von Mainz, war Führer der katholisch-sozialen Bewegung und Mitbegründer der katholischen Soziallehre.

Nikolaus Groß – Der Märtyrer der KAB.

Seliger Nikolaus Groß

Seliger Nikolaus Groß

Nikolaus Groß wurde am 30.09.1898 in Niederwenigern bei Hattingen geboren. Er war Redakteur der Katholischen Arbeiterbewegung Westdeutschlands. Am 12. August 1944 wurde Nikolaus Groß in Zusammenhang mit dem Attentat vom 20. Juli verhaftet, am 15. Januar 1945 vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und am 23. Januar in Berlin-Plötzensee erhängt. Er starb als Christ und Märtyrer und wurde am 07.10.2001 durch Papst Johannes Paul II selig gesprochen.

Katholische Arbeitnehmer Bewegung

Katholische Arbeitnehmer Bewegung

Unsere Gemeinschaft fühlt sich der katholischen Soziallehre verbunden, vor allem drei Schwerpunkte haben wir als Ziel:

  1. Die Personalität: Der Mensch als Geschöpf Gottes muss im Mittelpunkt aller Geschehen gesehen werden. So wahr es auch ist, dass der Mensch zur Arbeit bestimmt und berufen ist, so ist doch in erster Linie die Arbeit für den Menschen da und nicht der Mensch für die Arbeit. Die Arbeit ist Teilnahme am Werk der Schöpfung.
  2. Die Solidarität: Sie besagt: Jeder Christ muss sich für das gesamtwirtschaftliche Gemeinwohl mit verantwortlich fühlen. Diese Solidarität muss immer dort zur Stelle sein, wo es die soziale Herabwürdigung der arbeitenden Menschen, die Ausbeutung der Arbeitnehmer, die wachsenden Zonen von Elend und sogar Hunger erfordern.
  3. Die Subsidiarität (Hilfe zur Selbsthilfe): Sie besagt: Wir müssen Menschen soweit Hilfe zukommen lassen, damit sie in ihrer Eigenverantwortung für sich und ihre Familien sorgen können.

Kurze Information zum Diözesantag in Meschede

Hl. Messe Abtei Königsmünster Meschede

Hl. Messe Abtei Königsmünster Meschede

Vier  Delegierte der KAB St. Josef-Kirchlinde haben am 02. April am  Diözesantag der KAB im Erzbistum Paderborn in der Abtei Königsmünster in Meschede, eröffnet mit einem Gottesdienst, teilgenommen.

stellv. Diözesanvorsitzende Magdalena Brieden

stellv. Diözesanvorsitzende Magdalena Brieden

Nach der Begrüßung durch unsere stellvertretende Diözesanvorsitzende Magdalena Brieden haben anschließend der Bürgermeister der Stadt Meschede Herr Christoph Weber, der DBG-Kreisverbandvorsitzende Hochsauerland Herr Wolfgang Zeh, sowie Herr Alexander Franz von der CAJ Diözesanverband Paderborn , Grußworte an die Delegierten gerichtet.

Anschließend hat Herr Ralf Welter, Volkswirt und Diözesanvorsitzender der KAB Aachen ein Referat zum Freihandelsabkommen CETA und TTIP gehalten. Daraus entstand dann eine sehr angeregte Diskussion.

Delegierte bei der Arbeit

Delegierte bei der Arbeit

Nach der Mittagspause gab es die Aussprache zu den Berichten, und Wahlen zum Diözesanvorstand- und Ausschuss, dabei wurde Herr Burkhard Grothe zum Diözesanvorsitzenden gewählt. Eine kurze Information zu der Mitgliederentwicklung ( Stand Februar 2016 8335 Mitglieder gesamt) und eine Statistik zu neuen Mitgliedern (in 2015 128 neue Mitglieder) wurde vorgestellt. Zum Abschluss wurde eine Beratung und Beschlussfassung über vorliegende Anträge durchgeführt.

Ostergruß der KAB St. Josef-Kirchlinde

das_glauben_wir

Osterwege…

… sind weite, oft verschlungene Wege, bis die Hoffnung gewiss errungen.

… sind leidvolle, anstrengende Wege, bis Trost tatsächlich gefunden.

… sind schwere, mühevolle Wege, bis das Ziel endlich erreicht ist.

… sind lange, innere Wege, bis das zutiefst verwundete Herz wieder neu

entbrennt.

Es sind Osterwege, die wir suchend gehen, wie mit Blindheit geschlagen, und doch geführt von IHM.

Peter Weismantel

 Frohe und gesegnete Ostern wünscht allen

der Vorstand der KAB St. Josef Kirchlinde -Rahm

ostereier

16. Kreuzweg der Arbeit

Am 17.03.2016 um 17:30 Uhr machten sich die Mitglieder des KAB Bezirksverbandes Dortmund  vom Propsteihof aus auf den Weg, um den 16. Kreuzweg der Arbeit durch die Dortmunder Innenstadt bis zum St. Michael zu gehen. Stationen und Themen waren:

Am Rathaus

Am Rathaus

  1. – Wißstraße/Prinzenstraße „Flüchtlingskriese- Herausforderung und Chance für unser Land“
  2. – Kleppingstraße/Viktoriastraße „1 Jahr Mindestlohn“
  3. – Platz von Netanya „Verschuldung“
  4. – Treppe an der Petrikirche „Vergessene Menschen“
  5. – Auslandsinstitut „Krankenkassenbeiträge solidarisch    finanzieren“
  6. – St. Michael „Schlussbesinnung“

Etwa 80 Personen nahmen Teil, mit 13 Bannern. Es ist für uns immer wieder beeindruckend, dass viele Menschen auf den Straßen und Plätzen bei diesem Kreuzweg innehielten, die Texte und Lieder hörten und mit uns die Gebete sprachen.

Auf dem Weg

Auf dem Weg

Der nächste Kreuzweg findet am Donnerstag, 06. April 2017 statt.

Wir sind wieder dabei!

Weltnotwerk der KAB St. Josef-Kirchlinde am 05. & 06. März 2016

Messe in Hl. Kreuz

Messe in Hl. Kreuz

Seit 1960 ist das Weltnotwerk e.V. das internationale Hilfswerk der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB). Es ist Ausdruck unserer Solidarität für Gerechtigkeit und Zukunftshoffnung und zugleich Instrument unserer Anstrengungen im Kampf gegen Armut und Ausbeutung.

Am 05.  und 06. März 2016 hat die KAB die Gottesdienste im Rahmen ihrer Aktion Weltnotwerk mitgestaltet. Die KAB unserer Gemeinde bittet dabei für die Armen in Lateinamerika, Afrika und Asien um Hilfe zur Selbsthilfe.

im Thomas-Morus-Haus

Im Thomas-Morus-Haus

Das Weltnotwerk der KAB und das seit vielen Jahren von der KAB Kirchlinde besonders unterstützte Projekt „Kinder in Rio e.V.“ war Anlass, die Gottesdienste in Hl. Kreuz, Rahm und St. Josef, Kirchlinde thematisch zu gestalten. Dekoration

Gemeinsam mit unseren Partnern vor Ort arbeiten wir an einer Vielzahl von Projekten, um das Leben der Menschen dauerhaft zu verbessern. 

Nach der Abendmesse in Heilig Kreuz trafen sich 34 KAB Mitglieder und Gäste zu einem geselligen Abend mit Käse- und Wurstspezialitäten im Thomas-Morus-Haus. Alle Teilnehmer haben einen sehr schönen Abend mit vielen netten und interessanten Gesprächen verbracht. Unser besonderer Dank geht dabei an Dieter Seier, der uns mit Gitarre an diesem Abend begleitet hat.

Die Kollekten erbrachten einen Betrag von 500,72 €. Der Vorstand hat diesen Betrag auf 550 € aufgestockt.

"die Getränke sind frei"

„Die Getränke sind frei“

Frühjahrsempfang der CDU Fraktion

Frühjahrsempfand  der CDU

Frühjahrsempfand
der CDU

Geladene Vorstandsmitglieder der KAB St. Josef-Kirchlinde haben am Sonntag, den 28. Februar, am Frühjahrsempfang der CDU-Fraktion der Bezirksvertretung Dortmund-Huckarde teilgenommen. Nach der Begrüßung durch den Fraktionsvorsitzenden Thomas Bernstein gab es einen Überblick über die aktuellen kommunalpolitischen Themen des Stadtbezirks Huckarde. Den Schwerpunkt der Veranstaltung bildete der Vortrag der Dezenentin für Recht, Ordnung, Bürgerdienste und Feuerwehr der Stadt Dortmund, Diane Jägers, die uns die Flüchtlingspolitik der Stadt und des Landes erläutert hat.

Diane Jägers

Diane Jägers

Zweiter Schwerpunkt der Veranstaltung war die Rede von Thorsten Hoffmann, MdB, der als Abgeordneter des Wahlkreises Dortmund einen Überblick über die Sicherheitslage in Dortmund und einen kurzen Bericht zur innenpolitischen Lage gegeben hat.

Thorsten Hoffmann. MdB

Thorsten Hoffmann.
MdB

Danach haben wir natürlich die Gelegenheit ergriffen, uns mit Fragen an die hier vertretenen Politiker zu richten. Hieraus hat sich dann eine lebhafte Diskussion ergeben.

Besuch beim Radiosender 91.2

Am 16. Februar besuchten 20 KAB Mitglieder den lokalen Radiosender Radio 91.2 in der Silberstraße 21.  Nach einem sehr freundlichen Empfang wurde uns eine PowerPoint Präsentation zur Geschichte, Gliederung und den Aufgaben des Senders präsentiert.

PPPräsentation beim Sender Radio 91.2

PPPräsentation beim Sender Radio 91.2

Unsere Fragen wurden sofort kompetent beantwortet. Am 14. September 1991 hat Radio Do 91/2 den Sendebetrieb aufgenommen. Es wird täglich 12 Stunden live aus Dortmund gesendet. In der letzten Umfrage belegt der Sender mit 42% Erreichbarkeit den ersten Platz in NRW. In diesem Jahr feiert Radio 91.2 sein 25-jähriges Jubiläum.

Im Senderaum

Im Senderaum

Natürlich durfte ein Besuch im Senderaum bei der Übertragung der Live-Nachrichten nicht fehlen. Dazu wurde uns die technische Ausstattung ausführlich erklärt. Danach folgte ein Besuch der Redaktion und beim Marketing. Auch hier wurde uns alles sehr ausführlich erklärt und alle Fragen wurden uns kompetent beantwortet. Alle waren angetan von der vielfältigen Arbeit beim Sender und fanden den Besuch sehr interessant und informativ. Alle Teilnehmer waren der gleichen Meinung, es hat sich sehr gelohnt hinter die Kulissen des Senders Radio 91.2 zu blicken. Noch mal, vielen Dank an die Mitarbeiter des Senders, die uns bei der Führung begleitet und unsere Fragen ausführlich beantwortet haben!

In der Redaktion

In der Redaktion

Jahreshauptversammlung

Die KAB hat einen neuen Vorstand

Vorstand der KAB

Vorstand der KAB

Erfolgreich verlief die Jahreshauptversammlung der KAB St. Josef – Kirchlinde.
Auf dem Programm stand ein Rückblick auf das Jahr 2015 und ein Ausblick auf das Jahr 2016 aus der Sicht eines Sozialverbandes.

Außerdem wurde der Vorstand neu gewählt. JHV_2016
Aus dem Vorstand wurden nach vielen Jahren Arbeit Walter Emmerich und Bruno Deininghaus verabschiedet.

Verabschiedung

Verabschiedung

Grünkohlessen

Grünkohlessen1Am 16. Januar haben sich 50 KAB Mitglieder, Kolpingschwestern und -brüder und Freunde der KAB St. Josef-Kirchlinde an diesem Samstag im Thomas-Morus-Haus getroffen. Der 1. Vorsitzende Valentin Ploch hat sehr herzlich einen Gast aus Berlin, Herrn Thorsten Hoffmann MdB, begrüßt.

Die KAB hat an diesem Abend den leckeren Grünkohl mit Mettwurst, Kassler und Bratkartoffeln serviert. Alle Teilnehmer haben einen sehr schönen Abend mit vielen netten und interessanten Gesprächen verbracht. Natürlich haben wir in vielen Gesprächen unseren Gast Thorsten Hoffmann, MdB, zu den aktuellen Themen der Tagespolitik befragt. Daraus ergab sich ein sehr intensiver Austausch in mehreren kleinen Gruppen zu vielen Themen aus der Gesellschaft und Politik. Grünkohlessen3

Vielen Dank an Thorsten Hoffmann, MdB, für die bei uns vor Ort verbrachte Zeit.

Neujahrsgruß der KAB St. Josef – Kirchlinde

Gott will Mensch werden, um mitten unter uns zu wohnen.

Er will einer von uns sein, um uns zu zeigen, wie groß seine Liebe zu den Menschen ist. Das ist die Botschaft von Weihnachten und sie hat die Welt ein Stück verändert. Auch wenn an vielen Orten kriegerische Auseinandersetzungen den Alltag von Millionen Menschen prägen –  diese Botschaft lädt uns ein, am Frieden in der Welt weiterzuarbeiten.

neujahrsgrussDie KAB St. Josef-Kirchlinde wünscht Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest, den Frieden von Betlehem und Gottes Segen für das neue Jahr 2016. Möge es uns allen Frieden, Gesundheit und Zufriedenheit bescheren.

 Vorstand der KAB St. Josef-Kirchlinde

Weihnachtsgruß der KAB St. Josef-Kirchlinde

Krippe.picJedes Mal, wenn ihr einander anseht
mit den Augen des Herzens,
mit einem Lächeln auf den Lippen,
ist Weihnachten.
Denn es ist geboren die Liebe.
Denn es ist geboren der Friede.
Denn es ist geboren die Gerechtigkeit.
Denn es ist geboren die Hoffnung.
Denn es ist geboren die Freude.
Denn es ist geboren Christus, der Herr.
Aus Brasilien

Die KAB St. Josef-Kirchlinde wünscht Ihnen allen ein glückliches und gesegnetes Weihnachtsfest und für ein friedvolles und gesundes neues Jahr 2016.
Für den KAB-Vorstand Jörg Haselhorst, geistlicher Berater

imagesAITBTWVK

Adventsfeier der KAB

Adventsfeier150 KAB Mitglieder, Kolpingschwester und -brüder und Freunde der KAB St. Josef haben sich an diesem Dienstag zur KAB Adventsfeier ins Thomas Morus Haus begeben. Dabei erlebten sie einen stimmungsvollen Abend mit weihnachtlichen Geschichten, Liedern und Knabbereien.

Der Vorstand der KAB gratulierte Monika Ploch nachträglich herzlich zu Ihrem Geburtstag. Einen besonderen Dank sprach der Vorstand der Kolpingfamilie aus für die musikalische Unterstützung bei der diesjährigen Adventsfeier.

Adventsfeier3

Nachdem der offizielle Teil beendet war, folgte ein gemütlicher Abend mit Glühwein,  Tee mit Rum, Schnittchen mit Käse und Schmalz sowie Süßes, wie Dominosteine, Lebkuchen und andere Leckereien. Es wurde wieder ein wunderschöner Abend mit vielen interessanten Gesprächen bei der KAB St. Josef-Kirchlinde.

Besuch des Weihnachtsmarktes in Soest.

Ankunft in Soest

Ankunft in Soest

15 Mitglieder der KAB besuchten am Samstag den 28 November den Weihnachtsmarkt in Soest. Durch die gelungene Ausweitung auf den malerischen Vreithof, neue Angebotsstände und eine ansprechende Aufbau- und Rundlaufkonzeption wurde das Angebot für Besucher und Gäste sehr attraktiv. Besonders in den Abendstunden haben wir die wunderschöne Atmosphäre sehr genossen. Während zahllose Sterne den gesamten Marktplatz mit seinen hübschen Fachwerkhäusern überspannten und damit noch ein zusätzliches Glanzlicht aufsetzten, bildeten an der anderen Stelle die Türme von St. Patroki und St. Petri, sowie das historische Rathaus einen beeindruckenden Rahmen für den Weihnachtsmarkt. Die KAB St. Josef-Kirchlinde hat sicherlich nicht zum letzten mal den Weihnachtsmarkt in Soest besucht.

Abendstimmung

Abendstimmung

Aufgaben eines Sozialverbandes in Deutschland am Beispiel der KAB.

Aufgaben eines SozialverbandesAm 17 November haben die Mitglieder der KAB St. Josef-Kirchlinde einen Vortrag von Benedikt van Acken zum Thema „Aufgaben eines Sozialverbandes in Deutschland am Beispiel der KAB“ gehört. Ein Sozialverband ist eine Bezeichnung für Interessenverbände, die die politischen und sozialen Interessen von Rentnern, Arbeitslosen, Sozialhilfeempfängern, Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung, Behinderten, Unfallopfern, Pflegefällen oder von Handwerkern vertreten:

Vdk, SoVD, ALV, KAB, Kolpingwerk.

Wir haben kurz über die Satzung der KAB gesprochen, danach die Geschichte und die Gliederung der KAB angesprochen.

Wir sind zu dem Schluß gekommen, daß die KAB ein engagierter Sozialverband ist. Vielen Dank an Benedik van Acken für den sehr informativen Vortrag!

„Zusammenkunft ist ein Anfang.

Zusammenhalt ist ein Fortschritt.

Zusammenarbeit ist der Erfolg.“  Henry Ford 1863-1947

Kartoffelessen und allerei Leckereien dazu.

Kartoffelessen3

 

36 Mitglieder und Gäste der KAB haben sich im Thomas-Morus-Haus zum diesjährigen Kartoffelessen eingefunden. Serviert wurden unter anderem leckere Bratheringe, Matjes, Heringsstipp sowie frische Kartoffeln mit verschiedenen Dips. Natürlich dürfte das gute Dortmunder Bier sowie viele andere Getränke nicht fehlen. Alle Teilnehmer haben einen sehr schönen Abend mit vielen netten und interessanten Gesprächen verbracht! kartoffelessen2

KAB St. Josef-Kirchlinde trauert um verstorbenen Pfr. i.R. Hubert Michels

Pfr. Hubert Michels

Pfr. Hubert Michels

Die KAB St. Josef-Kirchlinde trauert um ihren langjährigen Präses Pfarrer Hubert Michels, der zwischen 1972 und 1999 als Präses die KAB St. Josef-Kirchlinde begleitet hat. Pfarrer i.R. Hubert Michels verstarb am 31.10.2015 im Alter von 86 Jahren.Kreuz_neu

„Herr schenke ihm das ewige Leben“

Vorstand der KAB St. Josef-Kirchlinde

Altersbedingte Maculadegeneration; was bedeutet das für mich?

Prof. Dr. H. Schilling

Prof. Dr. H. Schilling

„Altersbedingte Makuladegeneration; was bedeutet das für mich“ war das Thema des Vortrages von Herrn Prof. Dr. Harald Schilling, Facharzt für Augenheilkunde und leitender Oberarzt in der Augenklinik am St. Johannes-Hospital Dortmund. Ca. 60 Personen, davon einige Makulapatienten, folgten seinen sehr interessanten und lebendig vorgetragenen Ausführungen.
Die Makuladegeneration ist in Deutschland die häufigste Ursache von Erblindungen im Erwachsenenalter. Der wichtigste Teil der Netzhaut wird hierbei zerstört, so dass scharfes Sehen nicht mehr möglich ist. Im schlimmsten Fall droht eine weitgehende Erblindung. Mit Medikamenten und kleinen Eingriffen kann man die Erkrankung bei frühzeitiger Behandlung verzögern, aber nicht vollständig heilen. MEDION Digital Camera

Oktoberfest der KAB St. Josef-Kirchlinde

„O-Zapft is“ bei der KAB St. Josef Kirchlinde.
Am 09 Oktober hieß es wieder „O-Zapft is“ bei der KAB St. Josef Kirchlinde.
Das KAB St. Josef Kirchlinde Oktoberfest ging in die 12. Runde und viele waren wieder dabei. Auch diesmal haben an der Veranstaltung knapp 55 Besucher in einem bayerisch geschmückten Saal Platz gefunden. Für das leibliche Wohl im Saal sorgten die verschiedensten typischen Oktoberfestspezialitäten wie Brezeln, Haxen, Leberkäse und natürlich jede Menge Dortmunder Bier. Oktoberfest1

Nicht nur Schlager- und Oktoberfestliebhaber haben hier die perfekte Mischung gefunden und einen unvergessenen Abend auf dem KAB St. Josef Kirchlinde Oktoberfest 2015 erlebt. Es war die Party des Jahres für die KAB St. Josef Kirchlinde, Oktoberfest 2015– weil I des mog!

„Die neuen Maschen der Diebe und Betrüger an Haustür, Telefon und unterwegs“

Markus Schettke,  Polizei Dortmund

Markus Schettke,
Polizei Dortmund

Am Dienstag, den 22 September um 18:30 Uhr fand eine Informationsveranstaltung der Polizei Dortmund zum Thema „Die neuen Maschen der Diebe und Betrüger an Haustür, Telefon und unterwegs“ im Thomas-Morus-Haus statt. Diese Veranstaltung hat ein starkes Interesse bei den KAB- und Kolpingmitgliedern sowie einigen Gästen (insgesamt 37 Personen) hervor gebracht.
Die Methoden, leichtgläubigen Verbrauchern möglichst viel Geld aus der Tasche zu ziehen, werden nicht nur im Internet immer zahlreicher. Der Hauptkommissar Markus Schettke klärte uns dazu auf.
Zum Abschluss wurden viele Fragen der Anwesenden anschaulich beantwortet.

Maschen der Diebe

Maschen der Diebe

Wanderung auf dem Jakobsweg Teil VII von Gevelsberg nach Schwelm

Unsere Wanderung startete an der Erlöserkirche in Gevelsberg. Der Weg führte uns am Stiftsgelände und der Mordstelle des Erzbischofs Engelbert von Köln vorbei.

Jakobsweg in Gevelsberg

Jakobsweg in Gevelsberg

Wir wanderten über die Höhe des Tales, in dem Gevelsberg liegt, die sich wie an einer Kette über viele Kilometer an den Berghang schmiegt. Das erlaubte uns an mancher Stelle tolle Ausblicke nach Norden ins Tal, während wir die meiste Zeit auf Waldwegen in aller Ruhe dahinwanderten. Nur einen steilen Aufstieg gab es dabei zu bewältigen.
Vorbei am Hotel Friedrichsbad und dem Brunnenhaus, weiter am Krankenhaus und der Parkanlage zum Haus Martfeld, kamen wir langsam in Schwelm an. Über die Hauptstraße führte uns der Weg direkt zum Endpunkt der Wanderung, der evangelischen Christus-Kirche in Schwelm.

Jakobsweg in Schwelm

Jakobsweg in Schwelm

Mit einem Referat über die Christuskirche und die Kreisstadt des Ennepe-Ruhr-Kreises Schwelm beendeten wir die Wanderung.
Zum Abschluss sind wir in eine wunderschöne Eisdiele zum schlemmen eingekehrt.

Die St. Lukas-Gesellschaft lädt ein zum Vortrag über Radiologie mit Führung durch die radiologische Abteilung.

Am Dienstag, den 30.6.2015, 18.00 Uhr, fand eine Informationsveranstaltung des Krankenhauses West, Dortmund – Kirchlinde, starkes Interesse bei den KAB – und Kolpingmitgliedern sowie einigen Gästen ( insgesamt 53 Personen ) .
In einem Vortrag mit anschließender Besichtigung wurde uns die neu eingerichtete Radiologie und Strahlentherapieabteilung vorgestellt. Wir wissen nun, dass das Krankenhaus – West, Dortmund, technisch auf dem neusten Stand ist und über bestens geschulte Ärzte und qualifiziertes Personal verfügt.
Zum Abschluss wurden wir mit Leckereien und gesunden Getränken aus der Krankenhausküche verwöhnt.

Teilnahme an einer Plenarsitzung des Landtages NRW am 24. Juni

Vor dem Landtag

Vor dem Landtag

Auf Einladung von MdL Claudia Middendorf, hat die KAB St. Josef-Kirchlinde mit 23 Personen (darunter auch Mitglieder der KAB Marten) den Landtag in Düsseldorf besucht. Folgendes Programm war vorgesehen:
– Ankunft und Sicherheitscheck
– Einführung in die Tagesordnung
– Besuch der Plenarsitzung
– Diskussion mit MdL Claudia Middendorf
Für alle Teilnehmer war es ein sehr gelungener Nachmittag, den wir mit einem Spaziergang am Rhein und einem Altstadtbesuch abgeschlossen haben.

Middendorf_KAB Kirchlinde_Marten_2015-24-06

Life-Balance Wochenende in Rahrbach

Life-Balance in Rahrbach

Life-Balance in Rahrbach

Vom 19 bis 21 Juni hat die KAB St. Josef-Kirchlinde sich mit 18 Mitgliedern zu einem „Life-Balance“ Wochenende nach Rahrbach begeben. Das inhaltliche Programm hieß: „Stressreduktion durch Achtsamkeit“. Zum Programm gehörten auch die KAB Themen „ Gut wirtschaften – oder wem gehört die Welt“ und „Stop TTIP“. Das Wochenende wurde abgerundet mit Einzelangeboten im Wellnessbereich. Alle Teilnehmer waren der Meinung, man müsse dieses Wochenende im nächsten Jahr wiederholen. Rahrbach2

Pröhlkenabend am 12. Juni

Pröhlkenabend1Am 12. Juni veranstaltete die KAB St. Josef-Kirchlinde ihren diesjährigen Pröhlkenabend. Dieses Jahr war uns der „Wettergott“ wohlgesonnen. Bei Temperaturen um die 30 Grad konnte die Veranstaltung auf der Wiese hinter dem Thomas-Morus-Haus stattfinden. Wir haben mit ca. 45 Mitgliedern und Gästen (darunter von der KAB Marten und KAB Bodelschwingh, sowie der Kolpingsfamilie Kirchlinde) unseren Pröhlkenabend durchgeführt. Nach der Begrüßung der Gäste und Mitglieder durch den 1. Vorsitzenden Valentin Ploch wurde der Abend mit Grillwürstchen, Salaten, Brötchen und verschiedenen Getränken eröffnet. Wie auch schon in den Vorjahren, haben sich eine ganze Anzahl von Frauen bereit erklärt, einen selbstgemachten Salat zu spenden. Pröhlkenabend2
Dafür möchte sich der Vorstand herzlich bedanken!
Wir alle haben einen wunderschönen Abend mit vielen interessanten Gesprächen erlebt.

Bezirkstag am 18. April 2015

Regina-Doleris Stieler-Hinz

Regina-Doleris Stieler-Hinz

Nach der Eucharistiefeier und dem gemeinsamen Frühstück haben wir einen Vortrag „Gut wirtschaften“ von Frau Regina-Doleris Stieler-Hinz, der Bundesvorsitzenden der KAB Deutschand gehört. Anschließend hat sich eine rege Diskussion entwickelt. Nach dem Mittagsessen haben Wahlen stattgefunden. Leider wurde der Posten des Bezirksvorsitzenden nicht besetzt, Herbert Pielucha wurde nach seinem Rücktritt für die sehr gute Arbeit vom Vorstand und den Delegierten mit Applaus verabschiedet.

Drei Aktionen zur Bergbauhistorie „Wir in Kirchlinde“

Kirchlinder_Woche1In der 2. Ausgabe vom Dortmunder Stadtmagazin „Wir in Kirchlinde“ gibt es einen Bericht zu den Aktionen zur Bergbauhistorie, wo am 26. Mai auch die KAB St. Josef-Kirchlinde beteiligt ist.

bergbau kirchlinde

11.000 km in 10 Jahren auf den Jakobswegen

Hans Dieter Fischer

Hans Dieter Fischer

Mit 61 Jahren packte Hans Dieter Fischer den Rucksack, schnürte die Wanderschuhe und machte sich auf den Jakobsweg. Von La Puy in Frankreich ging es nach Santiago de Compostela im Nordwesten von Spanien. Mittlerweile ist er über 11.000 Kilometer auf den verschiedenen Jakobswegen gewandert. Immer mit dabei im Rucksack ist das so genannte „Credencial“.

Auf dem wird die Route abgestempelt. In jeder Herberge gibt es einen Stempel. Wer mindestens 100 Kilometer auf dem Jakobsweg gewandert ist, bekommt in Santiago de Compostela einen offiziellen Brief.

Es war weniger der Glaube, der ihn auf die Strecke getrieben hat. “ Es war Erlebnis pur“. Dieses wurde aber in den vergangenen Jahren ein wenig getrübt. Nachdem Hape Kerkeling mit seinem Buch auf den Markt kam, sind einige Routen total überlaufen. Jakobsweg_Vortrag2

Im vergangenen Jahr begleitete ihn sein Neffe Janes. Sie sind von Porto nach Santiago de Compostela gewandert, es waren ca. 250 Kilometer.

Die KAB bedankte sich beim Herrn Fischer für den sehr interessanten und persönlichen Lichtbildervortrag, der uns allen den Jakobsweg ein wenig näher gebracht hat. Wir hoffen, uns mit einigen Zuhörern auf den 7. Teil unserer Wanderung auf dem Jakobsweg von Gevelsberg nach Schwelm zu treffen. Hierzu eine herzliche Einladung.

 

Wanderung in den Mai

Treffen im Rahmer Wald

Treffen im Rahmer Wald

Die diesjährige Wanderung startete am Thomas-Morus-Haus. Wir sind mit 22 Personen (darunter 3 Kinder) losgegangen. Der Weg führte uns über die Brücke nach Rahm, dann weiter durch den Rahmer Wald und über die Gartenanlage Kleingartenverein Solidarität e.V. sind wir in Huckarde angekommen. Ziel der Wanderung war diesmal das Restaurant „Apollon“.

24 Personen haben sich hier mit Speisen und Getränken gestärkt. Zur späten Stunde sind wir dann mit 8 Personen zurück nach Kirchlinde gewandert.

Bewegung tut gut

Bewegung tut gut

„Tafel-Tour“ ein Blick hinter die Kulissen der Dortmunder Tafel.

Am 21.04.2015 haben sich mehrere Mitglieder der KAB St. Josef-Kirchlinde zu der Tafel-Zentrale aufgemacht, um einen Blick hinter die Kulissen der Dortmunder Tafel zu werfen.

Immer wieder werden gute, einwandfreie Lebensmittel weggeworfen, da sie aus verschiedensten Gründen nicht mehr verkauft werden. Diese Lebensmittel werden gesammelt, um sie an Bedürftige weiterzugeben.

Wir waren von der Vielfalt der Arbeit der ehrenamtlichen Mitarbeiter überrascht.

Danksagung „Kinder in Rio“

Am 15.04.2015 erhielt die KAB St. Josef-Kirchlinde einen Brief anlässlich unserer Spende für „Kinder in Rio“.

kab

Ostergruß der KAB St. Josef-Kirchlinde

AUFERSTEHUNG

Wenn einer starb, den du geliebt hienieden, so trag hinaus zur Einsamkeit dein Wehe, dass ernst und still es sich mit dir ergehe im Wald, am Meer, auf Steigen längst gemieden.

Da fühlst du bald, dass jener, der geschieden, lebendig dir im Herzen auferstehe: in Luft und Schatten spürst du seine Nähe, und aus den Tränen blüht ein tiefer Frieden.

Ja, schöner muss der Tote dich begleiten, ums Haupt der Schmerzverklärung lichten  Schein, und teuer – denn du hast ihn alle Zeiten.

Das Herz auch hat sein Ostern, wo der Stein vom Grabe springt, dem wir den Staub nur weihten; und was du ewig liebst, ist ewig dein.

„Emanuel Geibel“

 

Der Vorstand der KAB St. Josef Kirchlinde-Rahm

wünscht allen ein frohes und gesegnetes Osterfest 2015

und die Freude über das Licht der Auferstehung Jesu Christi.

15. Kreuzweg der Arbeit „Solidarität statt Egoismus“

Am 26.03.2015 um 17:30 Uhr machten sich die Mitglieder des KAB Bezirksverbandes Dortmund zum 15. Mal vom Propsteihof aus auf den Weg, um den »15. Kreuzweg der Arbeit« durch die Dortmunder Innenstadt bis zum St. Michael zu gehen. Stationen und Themen waren:

1. Station Veränderung der Arbeitsplätze

  1. – Karstadt/Hansaplatz „Veränderung der Arbeitsplätze“
  2. – Wißstraße/Prinzenstraße „Bürgerrechte Wahrnehmen“
  3. – Kleppingstraße/Viktoriastraße „Schulsozialarbeit“
  4. – Platz von Netanya „Bürokratie hindert“
  5. – Sparkasse “ Dispo-Zinsen“
  6. – Auslandsinstitut „Christliche Flüchtlingspolitik“
  7.  – St. Michael

    2. Station Bürgerrechte wahrnehmen

Etwa 75 Personen nahmen Teil, mit 11 Bannern. Es ist für uns immer wieder beeindruckend, dass viele Menschen auf den Straßen und Plätzen bei diesem Kreuzweg innehielten, die Texte und Lieder hörten und mit uns die Gebete sprachen.

Der nächste Kreuzweg findet am Donnerstag, 17. März 2016 statt.

Wir sind wieder dabei!

Weltnotwerk der KAB St. Josef Kirchlinde am 28. Februar und 01. März 2015

Vortrag Kinder in Rio e.V.

Am 28. Februar und 01. März 2015 hat die KAB die Gottesdienste im Rahmen ihrer Aktion Weltnotwerk mitgestaltet. Die KAB unserer Gemeinde bittet dabei für die Armen in Lateinamerika, Afrika und Asien um Hilfe zur Selbsthilfe. Das Weltnotwerk der KAB und das seit vielen Jahren von der KAB Kirchlinde besonders unterstützte Projekt „Kinder in Rio e.V.“ war Anlass, die Gottesdienste in Hl. Kreuz, Rahm und St. Josef, Kirchlinde thematisch zu gestalten.

Die Kollekte erbrachte einen Betrag von 698,21 €. Der Vorstand hat diesen Betrag auf 750 € aufgestockt.

Leckere Käse- & Wurstplatten

 

Nachdem sich dann alle im Saal des Thomas Morus Hauses versammelt hatten, wurde eine kurze PowerPoint Präsentation zum Thema „Kinder in Rio e.V.“ von unserer Pressereferentin Katharina Wydra vorgetragen. Ziel der Präsentation war die Vorstellung und Entwicklung der Arbeit im laufe der Zeit für das „Kinder in Rio e.V.“. Danach stand einem gemütlichem Abend bei leckeren Käse- und Wurstplatten nichts mehr im Wege.

Kinder in Rio e.V.

 

Jahreshauptvesammlung der KAB St. Josef-Kirchlinde

JHV_201528 Mitglieder der KAB haben sich am 10.02.2015 im Thomas Morus Haus zur Jahreshauptversammlung eingefunden. Auf der Tagesordnung standen u. a. folgende Punkte: der Rechenschaftsbericht des Vorstandes, der Kassenbericht, Bericht der Kassenprüfer, sowie die Entlastung des Kassierers.

Während der Jahreshauptversammlung wurden unsere Jubilare geehrt.  Die Auszeichnung entgegen nehmen konnten Elisabeth und Heribert Gladisch für 25 Jahre Treue zur KAB. Der Vorstand bedankte sich bei allen für die geleistete Arbeit.Jubilarehrung

GOTT SEGNE DIE CHRISTLICHE ARBEIT !

Jesus Christus – die Grundlage unseres Glaubens

Vortrag Jesus Christus

In einem sehr anschaulichen Vortrag hat Pastor Jörg Haselhorst die Stationen Jesu von der Geburt bis zur Himmelfahrt aufgezeigt. Anhand von Bildern seiner Israelreise wurden die Stationen lebendig. Mit dem Vortrag wollte der Referent mehr Lust auf die „Sache Jesu“ wecken. Die anschließende Diskussion der Teilnehmer zeigte, dass eine Beschäftigung mit diesem Thema äußerst lohnend ist. Pastor Jörg Haselhorst

Neujahrsgruß der KAB St. Josef-Kirchlinde

„Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.“

Wilhelm von Humboldt

Für das kommende neue Jahr wünschen wir allen gute Gesundheit, viel Glück und Zufriedenheit.

Der Vorstand der KAB St. Josef Dortmund-Kirchlinde

Weihnachtsgruß der KAB

Was mich bewegt.Unterwegs bin ich.

Ja, viele andere auch. Unterwegs – unentwegt – immerzu

Und finde keine Ruhe! Was bewegt mich?

Was mich bewegt, ist: Das musst du noch gesehen haben,

das solltest du gekauft haben, da solltest du dabei sein,

das solltest du nicht verpassen!

Ich bin bewegt. Doch das führt nicht zum Ziel!

Ich bin bewegt, weg von mir und weg von Gott!

Weiter und immer weiter!

Wie findet mich Gott, wenn ich unentwegt nicht bei mir bin?

Und ich werde nie ankommen, da, wo das Licht erscheint,

da, wo Christus geboren wird. Ich werde bewegt, weg von der Weihnacht.

Anhalten, jetzt! So kann Gott kommen, ankommen bei mir!

So wird es Licht, jetzt und hier! Gott ist da!

(Pfarrer Dirk Vogel)

Die KAB St. Josef-Kirchlinde wünscht Ihnen allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und Gottes Beistand für das neue Jahr 2015 mit viel Gesundheit und Zufriedenheit.

Für den KAB-Vorstand Jörg Haselhorst, geistlicher Berater

Adventsfeier der KAB

Vor der Veranstaltung

41 KAB Mitglieder und Freunde der KAB St. Josef haben sich an diesem Dienstag zur KAB Adventsfeier ins Thomas Morus Haus begeben. Dabei erlebten sie einen stimmungsvollen Abend mit weihnachtlichen Geschichten, Liedern und Knabbereien.

Ich bin gerettet-eine Wintergeschichte

Der Vorstand der KAB gratulierte Edith Mathebel herzlich zu Ihrem Geburtstag.

Nachdem der offizielle Teil beendet wurde, folgte ein gemütlicher Abend mit Glühwein,  Tee mit Rum, Schnittchen mit Käse und Schmalz sowie Süßes, wie Dominosteine, Lebkuchen und andere Leckereien. Es wurde wieder ein wunderschöner Abend mit vielen interessanten Gesprächen bei der KAB St. Josef-Kirchlinde.

Eine gelungene Feier

Besuch des Adventsmarktes in Henrichenburg

Die KAB St. Josef-Kirchlinde hat sich mit 12 Personen zum diesjährigen Adventsmarkt am Schiffshebewerk in Henrichenburg auf den Weg gemacht.

Am Glühweinstand

Das stimmungsvolle Ambiente des Industriemuseums Schiffshebewerk Henrichenburg dient hier als Kulisse für einen Weihnachtsmarkt am Wasser. Etwa 50 Privatpersonen und Vereine halten ein breites Angebot an Kunsthandwerk und Geschenkideen bereit. Einigen der Handwerker kann man bei ihrer Arbeit auch gleich über die Schulter schauen.

Ein sehr schöner Abend

Die Palette der kulinarischen Spezialitäten reicht von deftigen Gerichten über selbstgemachte Tees und Liköre bis hin zu heißem Met. Winterliche Speisen und Getränke sorgen für das leibliche Wohl.

Am Schiffshebewerk

 

Kartoffelessen der KAB

Mit 27 Mitgliedern hat die KAB St. Josef-Kirchlinde ihr diesjähriges Kartoffelessen veranstaltet. Leckere Kartoffeln, Bratheringe, Matjes, sowie der Heringsstipp, verschiedene Dips, das gute Dortmunder Bier und schon verging ein wunderschöner Abend mit vielen netten und interessanten Gesprächen.

O-Zapft is“ bei der KAB St. Josef Kirchlinde.

Am 11. Oktober 2014 hieß es wieder „O-Zapft is“ bei der KAB St. Josef Kirchlinde.

Bild1

Das KAB St. Josef Kirchlinde Oktoberfest ging in die 11. Runde und viele waren wieder dabei. Auch diesmal haben an der Veranstaltung knapp 50 Besucher in einem bayerisch geschmückten Saal Platz gefunden. Für das leibliche Wohl im Saal sorgten die verschiedensten typischen Oktoberfestspezialitäten wie Brezeln, Haxen, Leberkäse und natürlich jede Menge Dortmunder Bier.

Bild2

Nicht nur Schlager- und Oktoberfestliebhaber haben hier die perfekte Mischung gefunden und einen unvergessenen Abend auf dem KAB St. Josef Kirchlinde Oktoberfest 2014 erlebt. Unser besonderer Dank geht dabei an Dieter Seier, der uns mit Gitarre an diesem Abend begleitet hat.

Bild3

Es war die Party des Jahres für die KAB St. Josef Kirchlinde, Oktoberfest 2014– weil I des mog!

KAB besuchte die Senfmühle in Schwerte

Die Schwerter Senfmühle ist ein kleiner, alt eingesessener Familienbetrieb in Schwerte. Man kann die alte Senfmühle besichtigen und es gibt natürlich einen Laden, in dem man die vielen leckeren Sorten Senf und andere Spezialitäten kaufen kann. Eine Führung dauert zwischen 30 und 60 Minuten. 

Besuch Senfmühle

Das ehemalige Familien- und Traditionsunternehmen wurde im Jahr 1999 nach etwa 100-jähriger Senfproduktion an die heutigen Eigentümer mit sämtlichen Zubehör übergeben. Auch die alten Senfrezepturen wurden den neuen Eigentümern anvertraut, die diese noch heute erfolgreich verwenden. Das anfänglich als Hobby zur Aufrechterhaltung der Tradition gedachte Unternehmen fand bei der Schwerter Bevölkerung immer größeren Anklang, so dass weitere Senfsorten kreiert wurden. Alle Senfe werden aus Senfsaat hergestellt und sind somit qualitativ hochwertig. Auf künstliche Zutaten, Zucker oder Farbstoffe wird bei der Herstellung generell verzichtet. Der mittelscharfe Senf passt gut zu Fleisch, Käse und Wurst sowie zur Verfeinerung von Salatsoßen, Suppen oder Eis.

Schön ist auch, dass man in der Schwerter Gastronomie gerne auf Gerichte mit dem Schwerter Senf hinweist und er in Schwerte in vielen Geschäften zu kaufen ist. Eingekehrt sind wir in der Rohrmeisterei.

Einkehr Rohrmeisterei

Die Rohrmeisterei Schwerte ist eine ehemalige Pumpstation zur Trinkwasserversorgung und ein heutiges Kulturzentrum in Schwerte an der Ruhr. Die Rohrmeisterei ist Spielort der Exrtraschicht und Teil der Route der Industriekultur. 

Brauereimuseum Dortmund

In Museum

Die Bierstadt Dortmund hat eine weit in die Vergangenheit zurückreichende Tradition. Bereits 1293 erhält die Stadt von König Adolf von Nassau das Brauprivileg. Zu einer der deutschen Brauhochburgen wird Dortmund allerdings erst seit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert. 30 Brauereien zählt die Westfalenmetropole um 1900, davon gehören 15 zu den Großbrauereien. Nur in München und Berlin wird zu dieser Zeit mehr Bier gebraut als in Dortmund. In den 1950er und 1960er Jahren avanciert Dortmund gar zur Bierhauptstadt Europas. Auch heute noch gehört Dortmund zum Kreis der Biergroßstädte, nicht zuletzt mit seinem Angebot zahlreicher Traditionsmarken.

Leckere Getränke

In Kombination mit der Dortmunder Actien Brauerei wird im Brauereimuseum das Brauereierlebnis Dortmund angeboten, eine Führung durch das Brauerei-Museum und die Dortmunder Actien Brauerei mit anschließender Bierverkostung. Die Führung durch das Museum war spitze, wir haben selten eine so anschauliche und interessante Führung erlebt. Die Erklärungen waren nicht einfach eine Aufzählung der geschichtlichen Abläufe, sondern gespickt mit lustigen und z.T. kritischen persönlichen Anmerkungen. Das war klasse, spannend und sehr lebendig! Der anschließende Rundgang durch die Dortmunder Actien Brauerei war auch interessant. Allerdings ist die Brauerei ein reiner Industriebetrieb, von der traditionellen Braukunst sieht man bis auf die alten Kupferkessel am Eingang nichts.

Zum Abschluß

Wanderung auf dem Jakobsweg Teil 6 von Hagen-Haspe nach Gevelsberg

Unsere Wanderung startete an der evangelischen St. Bonifatius-Kirche in Hagen-Haspe. Der Weg führte uns über die Höhe des Tales, in dem Hagen und Gevelsberg liegen, die sich wie an einer Kette über viele Kilometer an den Berghang schmiegen. Das erlaubte an mancher Stelle tolle Ausblicke nach Norden ins Tal, während wir die meiste Zeit auf Waldwegen in aller Ruhe dahinwanderten. Nur einen steilen Aufstieg gab es dabei zu bewältigen.  Auf dem Jakobsweg

Das Alte Äbtissinnenhaus ist das letzte Zeugnis von Kloster und Stift Gevelsberg, um welche sich die spätere Stadt herum gebildet hat. Dieses, das Brunnenhaus des Friedrichsbades sowie Haus Martfeld, ein wehrhafter Stützpunkt des Erzbischofs von Köln, lohnen die Aufmerksamkeit. Es ist nicht zu übersehen, wir sind auf unserer Pilgerschaft im Bergischen Land angekommen. Kleine Pause auf dem Jakobsweg

Zum Abschluss sind wir im Rathskeller eingekehrt. Vielen Dank an die 10 Wanderer, bei 34 Grad war es schon nicht leicht die Strecke zu gehen!

Pröhlkenabend der KAB

Am 11.Juli veranstaltete die KAB St. Josef Dortmund-Kirchlinde ihren Pröhlkenabend.Im Saal

Aufgrund eines heranziehenden Gewitters, mussten wir unsere Veranstaltung in den Saal verlegen. Nach der Begrüßung der Gäste und Mitglieder durch den 1 Vorsitzenden Valentin Ploch, wurde der Abend mit Grillwurst, Salaten, Brötchen und verschiedenen Getränken eröffnet. Am Grill mit Würstchen jonglierte auch dieses Mal der „einsame Mohikaner“ Michael. Einsam auf der WieseDabei wurde in altbewährter Weise eine Bratwurst über dem offenen Feuer gegrillt. Zusätzlich wurde für jeden Teilnehmer noch eine schlesische Wurst gegrillt. Wie auch schon in den Vorjahren haben sich eine ganze Anzahl Frauen bereiterklärt, einen selbstgemachten Salat zu spenden. Danach stand einem geselligen Abend nichts mehr im Wege.

„Können wir uns Kultur in Dortmund noch leisten?“

Manfred Sauer, Bürgermeister der Stadt Dortmund,

Vorsitzender des Ausschusses für Kultur, Sport und Freizeit, Mitglied im Beirat der City-Marketing Gesellschaft Dortmund und Aufsichtsrat Konzerthaus, hat bei uns einen Vortrag zum Thema“ Können wir uns Kultur in Dortmund noch leisten?“ gehalten.  Vortrag Kultur

Spätestens mit Beginn des 20. Jahrhunderts steht die Kulturelle Bildung vor der Herausforderung, die tradierten kulturpädagogischen Konzepte auch in ästhetischer Hinsicht durch den Einsatz neuer Medien neu zu konfigurieren.Neue Medien sind heute das zentrale Instrument gesellschaftlicher Kommunikation und von herausragender Bedeutung für soziale Interaktion und Teilhabe. Kinder und Jugendliche bewegen sich selbstverständlich in den digitalen Netzen, nutzen deren rezeptive und produktive Möglichkeiten. Kulturelle Bildung, die sich an der Lebenswelt ihrer Zielgruppen orientiert, muss diese Veränderungen auch konzeptionell aufgreifen und in ästhetische Prozesse einbinden. 

Der öffentliche Kulturauftrag wird heute nicht mehr als eine primär oder ausschließlich mit staatlichen Maßnahmen zu erfüllende Aufgabe begriffen, sondern als eine öffentliche Aufgabe unter Einbeziehung der Wirtschaft und des bürgerschaftlichen Engagements. Für die Umsetzung auf der kommunalen Ebene bedeutet dies vor allem die Unterstützung von Kunst und Kultur durch deren Förderung, die Sicherstellung ihrer infrastrukturellen Grundlagen, die Schaffung kulturfreundlicher Rahmenbedingungen und die Herstellung der Voraussetzungen für eine möglichst große Teilhabe der Bevölkerung am kulturellen Angebot ihrer Stadt.  Vortrag Kultur in Dortmund

Doch in Zeiten knapper Kassen steht die Förderung von Kultur häufig als erstes zur Disposition. Infolge dessen kam und kommt es zwar auch zu Kürzungen der Mittel für Theater, Bibliotheken, Musikschulen und anderen kommunalen Kultureinrichtungen. Betroffen sind aber auch die freien, häufig ohnehin mit sehr geringen Finanzmitteln ausgestatteten Theatergruppen und soziokulturellen Einrichtungen, während gewachsene institutionelle Strukturen über erhebliche Beharrungs- und Besitzstandskräfte verfügen. Somit stellt sich vor allem die Frage, wie die Ausgestaltung des öffentlichen Kulturauftrags trotz schwindender Finanzkraft stärker am gesellschaftlichen Bedarf ausgerichtet werden kann. Die vielen Fragen über die aktuellen Stadtprobleme konnte Bürgermeister Manfred Sauer umfassend beantworten. Die Teilnehmer staunten über seine Schlagfertigkeit.

Wanderung in den Mai.

Maiwanderung

Am 30.04.14 fand die diesjährige Mai Wanderung der KAB statt. Start war am Thomas-Morus-Haus. Die ausgewählte Strecke war von allen in ca. 1,30 Std. zu bewältigen. Es haben sich 23 Personen auf den Weg nach Dortmund Marten aufgemacht. Nach der Wanderung sind 26 Personen im Steakhaus El Cadoro eingekehrt. Alle haben sich mit Speisen und Getränken gestärkt. Zur späten Stunde sind dann noch 9 Personen zurück nach Kirchlinde gewandert.

Maiwanderung

14. Kreuzweg der Arbeit

Am 10.04.2014 um 17:30 Uhr machten sich die Mitglieder des KAB Bezirksverbandes Dortmund zum 14. Mal vom Propsteihof aus auf den Weg, um den »Kreuzweg der Arbeit« durch die Dortmunder Innenstadt bis zum Katharinentor zu gehen. Stationen und Themen waren:

  1. Propsteikirche/Mönchenwordt – Glaubwürdigkeit der Kirche
  2. Wißstraße/Prinzenstraße – Ehrenamt stärken
  3. Reinoldikirche – Das soziale Gewissen der Unternehmer
  4. Platz von Netanya – Mütterrente
  5. Katharinentor – Versorgung von „Randgruppen“ unserer Gesellschaft
  6. St. Michael – Abschluss

Etwa 90 Personen nahmen Teil, mit 13 Bannern. Der älteste Teilnehmer war 89 Jahre alt, die jüngste Teilnehmerin war 21 Jahre jung. Es ist für uns immer wieder beeindruckend, dass viele Menschen auf den Straßen und Plätzen bei diesem Kreuzweg innehielten, die Texte und Lieder hörten und mit uns die Gebete sprachen.

Der nächste Kreuzweg findet am Donnerstag, 26. März 2015 statt.

Wir sind wieder dabei!

Ostergruß der KAB St. Josef Kirchlinde

Auferstehung

Erwacht zu neuem Leben.

Unsere Freude löse Erstarrtes.

Unsere Liebe schaffe Geborgenheit.

Unsere Güte heile Verbitterung.

Unsere Sanftmut versöhne Streitende.

Unsere Kraft überwinde Mutlosigkeit.

Feiert das Fest des Lebens.

Christus ist auferstanden.

Wir mit ihm.

Frohe und gesegnete Ostern wünscht allen

der Vorstand der KAB St. Josef Kirchlinde-Rahm

Hunger nach Bildung. Lichtbildvortrag über ein Projekt in Mosambik

Mosambik liegt am Indischen Ozean zwischen dem 10. und dem 27. südlichen Breitengrad. Der Staat grenzt an Tansania, Malawi, Sambia, Simbabwe, Südafrika und Swasiland. Die Straße von Mosambik trennt den Inselstaat Madageskarvom afrikanischen Festland.

Mosambik

Entlang der 2800 km langen Küste befindet sich ein breites Küstentiefland. Es bedeckt den größten Teil des Südens, doch wird es von der Sambesimündung nach Norden hin schmaler. Hinter der Küste steigt das Land stufenförmig bis zum zirka 1000 m hohen Tafelland des Hochfelds an.

Die durchschnittliche Lebenserwartung bei der Geburt wird mit 48,4 bis 51,78 Jahren angegeben. 43 % der Bevölkerung sind unter 15 Jahre alt und nur 3 % über 65. Das Land hat eine der höchsten AIDS-Raten der Welt (12%), was das Bevölkerungswachstum bremst.

Laut UNICEF gibt es 1,5 Millionen Waisen in Mosambik, (davon 470 000 Aidswaisen). Die Kinderarbeit ist aufgrund der Armut ein großes Problem, da viele Familien auf das Geld, das die Kinder verdienen, angewiesen sind.

In Mosambik kann die Hälfte der Erwachsenen nicht lesen und schreiben. 66 % der Frauen sind Analphabeten. Seit dem Ende des Krieges 1992 hat Mosambik große Anstrengungen für den Grundschulunterricht unternommen. Mittlerweile gehen 80 % der Kinder 5 Jahre lang zur Schule, während 30 % die Schule bis zur 6. oder 7. Klasse weiterbesuchen.

Marianne Scheidel

Die Referentin, Frau Scheidel, hat uns zu den vielen eindrucksvollen Bildern aus eigener Erfahrung einen sehr guten Bericht gegeben. 

Vortrag „Klimawandel und Artensterben“ Wie gehen wir mit unserer Umwelt um?

Referent Benedikt van Acken

Sterbende Wälder, vorrückende Wüsten, schmelzende Gletscher. Der letzte Weltklimareport ist ein nachhaltiger Warnruf. Großmächte wie die USA und Schwellenländer wie China und Indien ignorieren jedoch derlei Warnungen weiter. Und auch der EU fällt es schwer, drastische Maßnahmen zu verabschieden.  

Für den beschleunigten Artenschwund auf der Erde sind die mehr als sechs Milliarden Menschen verantwortlich. So wurden Tropenwälder abgeholzt und Sümpfe trocken gelegt, Monokulturen und industrielle Tierhaltung vorangetrieben.                                          

Klimawandel

Auch in Deutschland wird der Klimawandel zum Problem. Die Trockenheit nimmt weiter zu, auch wenn wir nicht viel davon merken. Die Sommer sind verregnet. Dennoch können laut Bundesamt für Naturschutz bis zu 30 Prozent von Aussterben bedroht sein. Weiter noch werden immer mehr Schädlinge und Krankheitserreger erwartet. Die Frage ist, ob man überhaupt noch etwas unternehmen kann, um all diese Probleme zu stoppen und was jeder einzelne dazu beitragen kann.

Artenschutz

 

Weltnotwerk der KAB „Brasilianischer Abend“ am 01.03.2014

Weltnotwerk der KAB

Seit 1960 ist das Weltnotwerk e.V. das internationale Hilfswerk der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB). Es ist Ausdruck unserer Solidarität für Gerechtigkeit und Zukunftshoffnung und zugleich Instrument unserer Anstrengungen im Kampf gegen Armut und Ausbeutung. Das Weltnotwerk der KAB fördert in 17 Ländern in Afrika, Asien und Lateinamerika den Aufbau und die Stärkung von christlichen Arbeitnehmerorganisationen. Gemeinsam mit unseren Partnern vor Ort arbeiten wir in einer Vielzahl von Projekten, um das Leben der Menschen dauerhaft zu verbessern. 

Weltnotwerk der KAB

Das Weltnotwerk der KAB und das seit vielen Jahren von der KAB Kirchlinde besonders unterstützte Projekt „Kinderdorf Rio“ war Anlass, die Gottesdienste in Hl. Kreuz, Rahm und St. Josef, Kirchlinde thematisch zu gestalten. 

Unser großer Dank gilt allen Gottesdienstbesuchern, dass wir durch ihre Spende dem „Kinderdorf Rio“ einen Betrag in Höhe von 660,41 € überweisen konnten.

Weltnotwerk der KAB3

Jahreshauptversammlung der KAB St. Josef Dortmund-Kirchlinde am 11.02.2014

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der KAB St. Josef Dortmund-Kirchlinde waren vor allem der Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr der KAB sowie der Ausblick auf ein nicht minder aktionsreiches Jahr 2014 Schwerpunkt des Abends.

Elisabeth Deininghaus berichtete in ihrem Rückblick über die vielen Aktionen, die seit der letzten JHV veranstaltet werden konnten. Fachkundige Weinprobe, Fluch und Segen der Presse, Pröhlkenabend sowie unser Oktoberfest und die Adventsfeier waren dabei die Highlights.

Auch heuer wird die KAB wieder einiges auf die Beine stellen und veranstaltet am 01/02.03.2014 das „Weltnotwerk der KAB“. Hierzu ergeht schon heute herzliche Einladung an alle Interessierte!

Alle weiteren Aktionen aufzulisten, wäre jetzt wohl müßig, sie sind auf verschiedenen Plattformen wie im Flyer Halbjahresprogramm, auf der Homepage der KAB (http://kab-kirchlinde.de), im Pfarrbrief sowie im Schaukasten veröffentlicht. Im Übrigen sind zu den Veranstaltungen natürlich immer alle Kirchlinder sowie alle Mitglieder der Pfarrgemeinde Kirchlinde – Rahm sehr herzlich eingeladen!

Für ihre Treue von 40 Jahren konnten Ursula und Artur Becker geehrt werden. Leider konnte die KAB Hans Olszak für die 50 Jahre wegen einer schweren Krankheit nicht persönlich ehren. Dieses wird natürlich vom Vorstand nachgeholt.

Jubilahrehrung bei der JHV 2014

Dieses Jahr wurde der Vorstand komplett neu gewählt. Zur 1. Schriftführerin wurde Elisabeth Kämper, zur 2. Schriftführerin wurde Elisabeth Deininghaus, zur 2. Kassiererin wurde Monika Ploch und zum Beisitzer wurde Walter Emmerich gewählt. Alle anderen Vorstandsmitglieder wurden wieder gewählt.

Vortrag „Die Kirche von Gott gewollt, von Menschen gemacht“

Referent Pfr. Michael Ortwald

An der gemeinsamen Veranstaltung von KAB und Kolpingfamilie haben 47 Personen teilgenommen. Der Referent Pfr. Michael Ortwalt hat über ein sehr spannendes Thema referiert. In den drei Stunden hat Pfr. Ortwald über den Weg zu den neuen pastoralen Räumen, über die Entwicklung der Seelsorge und die Zukunft der Vereine sehr ausführlich gesprochen. Dabei hat sich dann eine rege Diskussion entwickelt.

 

Vortrag „Betreutes Wohnen – welche Alternativen gibt es im Alter?“

Referent Herr Norbert Kinzel

Beim ersten Vortrag in diesem Jahr sind gleich 27 KAB Mitglieder unserem Aufruf gefolgt und haben sich auf den Weg ins Thomas Morus Haus gemacht. Der Referent Herr Norbert Kinzel hat zum Thema „Betreutes Wohnen“, eine Antwort im Alter oder welche Alternativen gibt es? referiert. Für alle Anwesenden war es eine spannende und gelungene Veranstaltung.

 

Neujahrsgruß der KAB St. Josef-Kirchlinde

Wieder einmal ist Silvester. Ein Jahr voller Hektik, Stress, Sorgen und Streitereien geht zu Ende. Doch sich an diesen Dingen aufzuhalten, ist völlig verkehrt – vielmehr sollten wir uns an die schönen Momente des letzten Jahres erinnern und völlig unvoreingenommen in das kommende Jahr hineingehen. Denn wer ein neues Jahr befreit und mit offenem Herzen begrüßt, wird schnell merken, dass er das Glück stets an seiner Seite hat.

Für das kommende neue Jahr wünschen wir allen gute Gesundheit, viel Glück und Zufriedenheit.

Der Vorstand der KAB St. Josef Dortmund-Kirchlinde

Weihnachtsgruß der KAB St. Josef Dortmund-Kirchlinde

Irischer Weihnachtssegen:

Gott lasse dich ein gesegnetes Weihnachtsfest erleben

Gott schenke dir die nötige Ruhe, damit du dich auf Weihnachten und die frohe Botschaft einlassen kannst

Gott nehme dir Sorgen und Angst und schenke dir neue Hoffnung

Gott bereite dir den Raum, den du brauchst und an dem du so sein kannst, wie du bist

Gott schenke dir die Fähigkeit zum Staunen über das Wunder der Geburt im Stall von Bethlehem

Gott mache heil, was du zerbrochen hast, und führe dich zur Versöhnung

Gott gebe dir Entschlossenheit, Phantasie und Mut damit du auch anderen Weihnachten bereiten kannst

Gott bleibe bei dir mit dem Licht der Heiligen Nacht, wenn dunkle Tage kommen

Gott segne dich und schenke dir seinen Frieden

 Die KAB St. Josef-Kirchlinde wünscht Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest, das Licht des neugeborenen Kindes von Betlehem und Gottes Segen für das neue Jahr 2014. Möge es uns allen Frieden, Gesundheit und Zufriedenheit bescheren.

Für den KAB-Vorstand Jörg Haselhorst, geistlicher Berater

Adventsfeier der KAB St. Josef Kirchlinde

 

Der erste Stern

Am 10. Dezember veranstaltete die KAB St. Josef Kirchlinde ihre diesjährige Adventsfeier. Einen stimmungsvollen Abend mit weihnachtlichen Geschichten, Liedern und Knabbereien erlebten die Mitglieder und Freunde der KAB St. Josef an diesem Dienstag. Aber es gab nicht nur etwas für den Magen, auch für die Ohren und die Augen.

Für Begeisterung im rappelvollen Saal des Thomas Morus Hauses sorgte dabei eine Frauengruppe, die einen Lichtertanz vorführte.

Lichtertanz

Im zweiten Teil des Abends wurde je nach Geschmack Glühwein, Tee oder Tee mit Rum eingeschenkt und Weihnachtsstollen sowie Plätzchen serviert. Fleißige Helfer hatten am frühen Abend schon die Vorbereitungen dafür getroffen. Der Vorsitzende Valentin Ploch dankte allen, die zum Gelingen dieses Abends beigetragen hatten.

gemütliches Beisammensein